Chardonnay Day 2017 – TBA von Fred Loimer

Geerntete Chardonnay-Trauben © pixabay.com

Cabernet Day, Grenache Day und noch einige weitere Rebsorten-Tage gibt es. Heute ist International Chardonnay Day und eines ist sicher: Chardonnay hat diesen Tag  verdient, ist sie doch die möglicherweise anpassungsfähigste Rebsorte, die nicht nur das unterschiedliche Terroir widerspiegelt auf dem sie wächst, sondern auch sehr sensibel auf im Weinkeller angewandte Techniken reagiert. Deshalb tritt Chardonnay in einer Vielzahl unterschiedlicher Stile auf: von straff und stahlig, über weich und cremig hin  bis zu fett und opulent. In jedem dieser Stile ist die Rebsorte Chardonnay erfolgreich, wie sehr gute Platzierungen bei vielen, der weltweit

Weiterlesen …

Melsheimer – Riesling feinherb bis fruchtsüß

steillagen-bei-traben-trarbach
Steillagen bei Traben-Trarbach

Rund die Hälfte der Lagen des Weinguts Melsheimer in Reil seien Steilstlagen, hatte Herr Melsheimer sen. Mitte April dieses Jahres erzählt, als er uns durch das Weingut führte und uns Geschichte, Weinlagen und Vinifikation des Weinguts Melsheimer näher brachte. Nun gibt es an der Mosel viele Steillagen, aber nur 5% davon zählen zu den Steilstlagen – bei einem Anteil von 50% wohl eine Herausforderung im Weinbau. Bereits Melsheimer sen. verzichtete auf diverse Pflanzenschutzmittel, was sein Sohn Thorsten konsequent, zuerst durch Umstellung auf ökologischen, dann biodynamischen Weinbau fortsetzte und dann 2013 schließlich zur Anerkennung als Demeterbetrieb führte.

Weiterlesen …

Gereifte Süßweine aus Wachau und Kamptal

Blick auf Spitz in der Wachau mit Tausendeimerberg
Blick auf Spitz in der Wachau mit Tausendeimerberg

Hans hatte eingeladen zur Verkostung österreichischer Süßweine, diesmal schon gereifte Exemplare, meist vom Riesling. Die Hauptrolle, wie an Rhein und seinen Nebenflüssen, spielt der Riesling nicht im österreichischen Weinbau. Allerdings stellt er auch in den an Donau, Krems und Kamp gelegenen Weinbaugebieten Wachau, Kremstal und Kamptal die zweithäufigst angebaute Weißweinsorte dar – allerdings mit großem Abstand hinter der Hauptrebe Grüner Veltliner.

Warme östlich-pannonische Warmluft zusammen mit einem gemäßigten westlich-antlantischem Einfluss, sowie feucht-kühle Fallwinde aus dem Waldviertel bzw. Weinviertel sorgen

Weiterlesen …

Walliser Flétri

Das Wallis, mit rund 5.200 ha Rebfläche größtes Weinbaugebiet der Schweiz, hauptsächlich an den Südhängen des oberen Rhônetals  gelegen, bietet spektakuläre, häufig terrassierte Weinlagen und eine große Vielfalt autochthoner Rebsorten. Die Reben gedeihen auf unterschiedlichen Bodenarten, die … Weiterlesen …

Fröhlich(e)s Kabinettstück zu Ananas

Die Weine von Tim Fröhlich sind von außerordentlicher Qualität. Sie gehören zweifelsohne zu den besten Weinen des Anbaugebiets Nahe und ebenso zur Spitzengruppe deutscher Weine. Das hat zum einen sicher mit seiner präzisen Arbeit im Weinberg zu … Weiterlesen …

Riesling Kabinett vom Schiefer

Neben trockenen Kabinettweinen gibt es auch etwas süßere Exemplare – halbtrocken, feinherb und fruchtsüß. Insbesondere beim Riesling begeistern diese in der Regel durch die Spannung und Balance von Süße und Säure. Drei Kabinettweine, allesamt von zumindest sehr … Weiterlesen …