Das Hofgut Falkenstein, respektive eine Riesling Spätlese des Weinguts, war schon einmal Thema dieses Blogs, Trotzdem die wichtgsten Punkte zum Weingut: Verantwortlich für das Weingut sind Erich Weber und sein Sohn Johannes. Beide haben in Geisenheim Weinbau studiert und es scheint, dass sie eine sehr ähnliche Auffassung haben, was Rieslingreben und deren Weine betrifft. Ihre Philosophie scheint einerseits von Verzicht geprägt: keine Dünger, Fungizide, Herbizide und Pestizide im Weinberg, keine Reinzuchthefen,
Feinherb
Floraler Riesling Kabinett aus der Wolfer Sonnenlay
Mit gepachteten 1,8 Hektar im Enkircher Ellergrub starteten Konstantin Weiser und Alexandra Künstler. Heute bewirtschaften sie 4,6 Hektar, ausschließlich Riesling, in Enkirch die Lagen Ellergrub, Zeppwingert und Steffensberg, sowie die Lagen Trabener Gaispfad, Wolfer Sonnenlay und auch einige steile Parzellen
Trendtest – Feinherbe Rosé
Roséwein wird immer beliebter oder Roséwein weltweit im Trend sind Titel von Pressemitteilungen, die man, so oder so ähnlich, seit einigen Jahren lesen kann. Ob dieser Trend den fast stetig zunehmend wärmeren Sommern zu verdanken, oder einfach auf gutes Marketing zurückzuführen ist, sei dahingestellt ist. Fakt ist, dass der Absatz von Roséwein in Deutschland zwischen 2007 und 2020 um 50% gewachsen ist und im Jahr 2020 einen Anteil von 12% am deutschen Weinmarkt hatte.
Leichtigkeit aus Rheinhessen – The Blue Bird Riesling Kabinett

Wahrscheinlich wäre ich nicht auf diesen rheinhessischen Riesling Kabinett gestoßen, hätte ich nicht Mitte April diesen Jahres auf YouTube das Interview von Antonio Galloni mit dem bekannten rheinhessischen Winzer Klaus Peter Keller gesehen, in welchem er auf die Frage Gallonis, welche anderen regionale Riesling Winzer er empfehle, Christine Huff anführte. Eine gute Empfehlung: die bisher verkosteten Rieslinge erwiesen sich alle als sehr gut.
Südtirol – feinherb bis süß
Rund 70 % der Südtiroler Weine werden von Genossenschaften erzeugt, sie gehören mit zu den Vorreitern der Qualitätsentwicklung. Bei der diesjährigen Weinreise nach Südtirol stand die Kellerei Bozen auf dem Besuchsprogramm. Der Neubau der Kellerei hat nicht nur architektonisch für Aufsehen gesorgt. Mit rund 40 Millionen € ist diese die teuerste bisher in Südtirol. 220 Mitglieder der Genossenschaft bewirtschaften rund um Bozen etwa 350 Hektar Rebfläche, die zwischen 200 und 900 Metern Höhe liegen. Für Lagrein und St. Magdalener ist die Kellerei bekannt, sie hat … Weiterlesen