Molitors 1-Stern Auslese aus dem Himmelreich

Einstockerziehung Riesling

Das Terroir des Graacher Himmelreichs ist als ausgezeichnet zu bezeichnen. Verwitterter, mineralreicher Devonschiefer prägt die Lagen um Graach. Die wärmespeichernden Eigenschaften des Schiefers und auch die südliche bis südwestliche Ausrichtung der steilen Hänge ermöglichen im Spätsommer, bis in den Oktober hinein noch eine gute Reifung.

Weiterlesen …

Haags elegante Spätlese von der Juffer Sonnenuhr

Blick auf Brauneberg vom Juffer von Dkvtig — Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Schon die Römer hatten in der Lage Brauneberger Juffer Weinreben angepflanzt, -und auch Wein daraus gekeltert, wie die Überreste der römischen Kelteranlage am Fuße der Steillage belegen. Als Filetstück des Brauneberger Juffer gilt die rund 10,5 Hektar große Lage Juffer Sonnenuhr, deren Namen sich auf die im Weinberg befindlichen Sonnenuhr bezieht. Hier

Weiterlesen …

Furmint Auslese vom Ruster Schotter

Weinlagen bei Rust

Furmint stammt aus der Region Tokaj im Nordosten Ungarns, die für ihre süßen, Tokaji genannten Aszú-Weine, bekannt ist. Die späte Reife der Sorte, die lockeren Trauben mit ihren dünnschaligen Beeren und vor allem die Anfälligkeit für die Edelfäule (Botrytis), machen die Sorte sehr geeignet zur Herstellung von Süßweinen. Furmint liefert jedoch auch

Weiterlesen …

Flüssiger Schiefer vom Erdener Treppchen

Blick aus Erdener Treppchen auf Erden © Saubär Pixabay

Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen ist wohl einer der größten Rieslingfans. Das zeigt sich beispielsweise daran , dass er in einem VDP-Interview auf die Frage „Haben Sie eine Lieblingsrebsorte?“, die, wie er sagt, rhetorische Gegenfrage

Weiterlesen …

Riesling Kabinett mit Rückgrat

Uhlbach Hubert Pelikan Pixabay

In einem vor Nord- und Ostwind geschützten Rundkessel im Stuttgarter Ortsteil Uhlbach liegt die VDP.Grosse Lage® Götzenberg, von der die Trauben für den verkosteten Wein stammen. Der leicht erwärmbare Schilfsandsteinboden der Lage, sowie ein häufig wehender warmer kräftiger Talwind, ermöglichen den dort wachsenden Rieslingtrauben lange zu reifen.

Weiterlesen …