Tokaji oder Tokajer, einst sehr begehrt an europäischen Königshäusern, geriet schon kurz nach dem politischen Wandel Ungarns in den Fokus westlicher Investoren, die sich von einer Renaissance des Tokajer Erfolg versprachen. So hat beispielsweise der französische Versicherungskonzern AXA Millésimes 1992 das alteingesessene, bekannte Weingut Disznókő übernommen. Ob dies allerdings Einfluss auf die Qualität des verkosteten Tokaji Aszú 6-Puttonyos 1993 des Weinguts hatte, sei dahingestellt.
Steinige Auslese vom Goldtröpfchen
Das Weingut Schloss Lieser bekommt von Weinführern und auch Weinkritikern Höchstnoten. So wird es sowohl von den Weinführern Vinum, Eichelmann und Falstaff mit 5 Trauben respektive 5 Sternen bewertet, gehört also zur absoluten Spitze der Weinerzeuger. Auch die Weine des Weinguts werden immer wieder mit Höchstnoten ausgezeichnet, – beispielsweise von Robert Parker, Jancis Robinson oder James Suckling.
Weststeirische Auslese vom Gewürztraminer
Der heute verkostete Wein, eine Gewürztraminer Auslese 2020, kommt vom weststeirischen Weingut Langmann aus Langegg. Die Familie Langmann ist schon sehr lange im Weinbau tätig. Bereits 1746 bepflanzten ihre Vorfahren erste Weingärten mit Blauem Wildbacher und Gemischtem Satz.
Marco de Bartolis salziger Marsala Superiore Oro Riserva
Unter den aufgespriteten Süßweinen, finden sich Weinstile, die in sehr vielen Typen angeboten werden. Neben dem süßen Malagawein, gehört dazu auch der aus dem westlichen Sizilien stammende Marsala. Mehr als dreißig verschiedene Typen gibt es bei Marsala: 4 unterschiedliche Qualitäten, drei Farben und vier Kategorien von Restzucker.
Noans – Friulanischer Meditationswein
Die friulanische DOC Colli orientale, – ebenso wie die DOC Collio -, sind erst in den 1970er in den Fokus des Interesses gekommen, als beide mit großen Mengen kühl vergorener, frischer, fruchtiger und aromatischer Weißweine in den Weinmarkt kamen. Dies vor allem auch deswegen, weil die Weine überwiegend von international bekannten Sorten stammten, insbesondere von Pinot Grigio, Chardonnay und Sauvignon Blanc. In den 1980er Jahren wurden dann zunehmend internationale Rotweinsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Pinot Noir angepflanzt, um sich auch bei den Rotweinen international besser aufzustellen.