Charmante Auslese aus Pünderich

Bei deutschem Süßwein nimmt Riesling einen sehr wichtige Rolle ein. Mit in die erste Reihe gehören für mich dabei auf alle Fälle Rieslingauslesen von der Mosel. Verkostet haben wir dieses Mal die Riesling Auslese Pündericher Marienburg Fahrlay 2017 des Weinguts Clemens Busch. Das Weingut Busch in Pünderich an der Mosel, repräsentiert durch Rita und Clemens Busch sowie ihrem Sohn Johannes, bearbeiten etwa 20 Hektar Rebfläche. Der größte Teil davon gehört zur Großen Lage Marienburg, der kleinere Anteil zur angrenzenden Ersten Lage Nonnengarten. Mit einem Anteil von 99% ist die Sorte Riesling dominierend.Biologisch wird das Weingut seit

Weiterlesen …

Steinige Auslese vom Goldtröpfchen

Piesport © Günther Schneider auf Pixabay

Das Weingut Schloss Lieser bekommt von Weinführern und auch Weinkritikern Höchstnoten. So wird es sowohl von den Weinführern Vinum, Eichelmann und Falstaff mit 5 Trauben respektive  5 Sternen bewertet,  gehört also zur absoluten Spitze der Weinerzeuger. Auch die Weine des Weinguts werden immer wieder mit Höchstnoten ausgezeichnet, – beispielsweise von Robert Parker, Jancis Robinson oder James Suckling.

Weiterlesen …

Weststeirische Auslese vom Gewürztraminer

© ÖWM / Robert Herbst

Der heute verkostete Wein, eine Gewürztraminer Auslese 2020, kommt vom weststeirischen Weingut Langmann aus Langegg. Die Familie Langmann ist schon sehr lange im Weinbau tätig. Bereits 1746 bepflanzten ihre Vorfahren erste Weingärten mit Blauem Wildbacher und Gemischtem Satz.

Weiterlesen …

Sauvignon Blanc BA von Schwarzerde mit Schotter

Weinbau am Neusiedlersee

Zu einem Zitronensorbet mit einer Garnitur gereiften Aceto Balsamico servierten Klaus und Mecki eine Sauvignon Blanc Beerenauslese 2018 des Weinguts Robert Goldenits aus dem Burgenland. Der Winzer, mir bisher mehr durch seine Rotweine bekannt, hat sein Weingut im aüßersten Südosten des Weinbaugebiet Neusiedlersee, in Tadten.

Weiterlesen …

Molitors 1-Stern Auslese aus dem Himmelreich

Einstockerziehung Riesling

Das Terroir des Graacher Himmelreichs ist als ausgezeichnet zu bezeichnen. Verwitterter, mineralreicher Devonschiefer prägt die Lagen um Graach. Die wärmespeichernden Eigenschaften des Schiefers und auch die südliche bis südwestliche Ausrichtung der steilen Hänge ermöglichen im Spätsommer, bis in den Oktober hinein noch eine gute Reifung.

Weiterlesen …

Velichs feinwürzige Beerenauslese

Ziehbrunnen bei Illmitz, Neusiedlersee © ÖWM/WSNA

Der Seewinkel, im ursprünglichen Sinn das Gebiet östlich des Neusiedlersees im Bereich der Orte der Bereich der Orte Podersdorf, Apetlon und Illmitz, ist weltweit bekannt für seine edelsüßen Weine. Auch die die Angabe der engeren Herkunft „Seewinkel“ für edelsüßen Neusiedlersee DAC Reserve ist nur erlaubt, wenn die Trauben aus den Gemeinden Apetlon, Illmitz und/oder Podersdorf stammen.

Weiterlesen …

Kracher: Cuvée Auslese 2021 – Red Roses BA 2020


Chardonnay, eine beliebte, vielseitige und weit verbreitete internationale weiße Rebsorte, ist durch eine große Bandbreite von trockenen Weinstilen bekannt. Es gibt aber auch süße Chardonnay-Weine: Im Burgenland liefert die Sorte, ob der dort häufiger anzutreffenden Botrytis, interessante Süßweine.

Der Weinlaubenhof Kracher, weltbekannt durch sein Süßweine hat nicht nur hervorragende Trockenbeerenauslesen (TBA) aus Chardonnay wie beispielsweise die TBA N °4 Nouvelle Vague 2010, sondern

Weiterlesen …

Syss 3.0 – unkonventionelle burgenländische Süßweincuvèe


Er ist wirklich etwas unkonventionell der Syss 3.0 des Weinguts Kloster am Spitz, vereint er doch Eiswein 1990 und TBA 1998 von Neuburger und Scheurebe der Purbacher Riede Zelter mit einem frischem Rosenmuskateller 2022. Diese Kombination hat Thomas Schwarz, der Winzer des Syss 3.0 zusammengestellt.

Weiterlesen …

Roter Eiswein aus dem Reich der Mitte


© Bernd Müller auf Pixabay

Schon seit seit rund 4600 Jahren gibt es Weinbau in China. Derzeit sind knapp 900.000 Hektar mit Reben bestanden. Der größte Teil von rund 800.00 Hektar wird allerdings zur Erzeugung von Rosinen genutzt, – nur etwa 100.000 Hektar für den Weinbau. Auf dieser Fläche werden in 11 Weinbaugebieten etwa 15 Millionen Hektoliter Wein hergestellt, –

Weiterlesen …

Haags elegante Spätlese von der Juffer Sonnenuhr

Blick auf Brauneberg vom Juffer von Dkvtig — Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Schon die Römer hatten in der Lage Brauneberger Juffer Weinreben angepflanzt, -und auch Wein daraus gekeltert, wie die Überreste der römischen Kelteranlage am Fuße der Steillage belegen. Als Filetstück des Brauneberger Juffer gilt die rund 10,5 Hektar große Lage Juffer Sonnenuhr, deren Namen sich auf die im Weinberg befindlichen Sonnenuhr bezieht. Hier

Weiterlesen …