Scheurebe TBA vom Steillagen-Spezialisten


Weinlandschaft bei Durbach © erge Pixabay

Die Ortenau ist vielen wegen des dortigen Rieslingklons, Klingelberger genannt, bekannt. Auch in Durbach, nördlich von Offenburg gelegen, sind viel Lagen damit bepflanzt, auch bei der örtlichen Durbacher Winzergenossenschaft, von welcher der heute verkostete Wein kommt, eine 2013 Trockenbeerenauslese von der Scheurebe aus der Lage Steinberg. Eine Rebsorte,

Weiterlesen …

Wagrams Mineralität – Roter Veltliner TBA

Nördlich und südlich der Donau liegt das österreichische Weinbaugebiet Wagram. Im größeren nördlichen Teil gedeiht der Wein vorwiegend auf Löss- und Sand-Schotterböden. Wie in ganz Österreich, so ist auch hier der Grüne Veltliner mit einer Anbaufläche von 1.330 Hektar die Nummer 1. In keinem anderen Weinbaugebiet wird mehr vom Namensvetter Roter Veltliner angebaut als in Wagram – 82 Hektar. Mit Grüner Veltliner hat die autochthone Rebsorte Roter Veltliner nichts zu tun, bekannt ist sie vielmehr als Kreuzungspartner einiger andrere österreichischer autochthoner Sorten wie NeuburgerWeiterlesen

Sind gereifte Trockenbeerenauslesen die bessere Wahl?

Anders gefragt: Sind gereifte, also ältere Trockenbeerenauslesen besser als jene aus jüngeren Jahrgänge?  Mehrere Gründe haben zu dieser Frage geführt, der wichtigste ist wohl, dass mir eher der Zuckergehalt von Auslesen optimal zu sein scheint. Ein anderer wichtiger Grund ist die Tatsache, dass mein Weinfreund Hans sehr viele Süßweine, darunter auch viele alte TBAs in seinem Weinkeller lagert, von denen ich immer wieder einmal einige genießen kann. So resultiert aus dieser Tatsache auch, dass sechs der acht bisher im Blog besprochenen TBAs 15 Jahre … Weiterlesen

Trockenbeerenauslese vom südsteirischen Opok

„Evi und ich fahren in die Südsteiermark und wohnen bei Tauss“ eröffnete mir mein Freund Udo. Auch ich hatte schon im Weingut Tauss gewohnt und Wein dort gekauft – die letzte, erst vor kurzem geöffnete Flasche, des auf der Schale vergorenen roten Traminers 2006 war sensationell gut gewesen. Nur noch ein Süßwein schlummerte im Weinkeller, eine Trockenbeerenauslese vom Graubugunder Jahrgang 2002. Schon vor fast 10 Jahren, bei den fast obligatorischen jährlichen Kurzurlauben in der Südsteiermark, hatten sich die eher von sekundären Aromen geprägten Weine … Weiterlesen

Chardonnay Day 2017 – TBA von Fred Loimer

Geerntete Chardonnay-Trauben © pixabay.com

Cabernet Day, Grenache Day und noch einige weitere Rebsorten-Tage gibt es. Heute ist International Chardonnay Day und eines ist sicher: Chardonnay hat diesen Tag  verdient, ist sie doch die möglicherweise anpassungsfähigste Rebsorte, die nicht nur das unterschiedliche Terroir widerspiegelt auf dem sie wächst, sondern auch sehr sensibel auf im Weinkeller angewandte Techniken reagiert. Deshalb tritt Chardonnay in einer Vielzahl unterschiedlicher Stile auf: von straff und stahlig, über weich und cremig hin  bis zu fett und opulent. In jedem dieser Stile ist die Rebsorte Chardonnay erfolgreich, wie sehr gute Platzierungen bei vielen, der weltweit

Weiterlesen …