Vielfältiger Vin Santo del Chianti Classico 

Mitte November fand im Festsaal des von Gabriel Seidl erbauten Künstlerhauses München, die Veranstaltung Meet Chianti Classico mit 38 Weingütern des Gebiets statt. Sieben dieser Weingüter hatten neben ihren trockenen Weine auch einen süßen Vin Santo del Chianti Classico DOC mitgebracht. Dessen Produktionsgebiet von 71.800 Hektar liegt im Zentrum der Toskana und umfasst Teile der Provinzen Florenz und Siena. Im DOC-Gebiet wechseln sich Böden aus Tonschiefer, sogenannte Galestri,

Weiterlesen …

Cannellino di Frascati – Süßwein des Latium

Villa Aldobrandini Frascati © Narcisse Navarre Pixabay

Wer hat noch von nie von Frascati gehört oder ihn vielleicht sogar getrunken. Ich kannte Frascati aus lang vergangenen Zeiten, in denen dieser, wie der rote, restsüße Lambrusco fast auschließlich in 1 1/2 – oder 2 l -Flaschen angeboten wurde.

Weiterlesen …

Prošek – dalmatinischer Süßwein


© barbaragnelson Pixabay

Der Süßwein Prošek, gesprochen Proschek, ist selten unter diesem Namen in Deutschland zu finden, da wohl Kroatien beim Beitritt zur EU versäumt hatte, den Markennamen schützen zu lassen. Obwohl von der Aussprache her kaum mit Prosecco zu verwechseln, darf  der Name Prošek, wegen seiner Ähnlichkeit mit Prosecco nur innerhalb Kroatiens verwendet werden.

Weiterlesen …

Malvasia – Aromen aus Sizilien


Mehr als 20 verschiedene Sorten von Malvasia gibt es, – weiße, rote und rötlich angehauchte, als gris oder pink bezeichnet. Auf Sizilien und seinen Inseln sind die beiden Sorten Malvasia Bianca Siciliana und Malvasia delle Lipari am häufigsten anzutreffen. Der von uns verkostete Malvasia Terre Sicilia Vino Liquoroso IGP der Cantine Pellegrino wird zu 100% aus der erstgenannten Sorte, der Malvasia Bianca hergestellt. Die Trauben für den Wein stammen von Rebstöcken, die in der Provinz Trapani, von Meershöhe bis zu 300 Meter Seehöhe, auf sandigen und zum Teil tonigen Böden gedeihen.

Weiterlesen …

Gereifte Süßweine – frisch und jugendlich

Zum ausgezeichneten französischen Menü hatte Hans schon einige hervorragende Weine gereicht, darunter beispielsweise einen 2013 Chevalier Montrachet der Domaine Leflaive und einen 2005 Le Pavilllon von Chapoutier. Zu Käse und Dessert hatte er gereifte süße Weine ausgewählt, von deutschen Prädikaten wie Spätlese über Vin Doux Naturel hin zu Madeira – allesamt ausgezeichnet.

1994 Niederhäuser Herrmannshöhle Spätlese, Dönnhoff
Im Duft Quitte, Birne und weißer Pfirsich, zart rauchig. Am Gaumen sehr frisch, prägnante Säure, milde Frucht, saftig, schlank, mineralisch. Ausgezeichneter Wein, der sich als idealer Begleiter zu … Weiterlesen