Markus Molitor zeigt, wie die konsequente Umsetzung eines Qualitätsanspruchs zu einer Geschichte des Erfolgs werden kann. Seit der Übernahme des väterlichen Weinguts 1984, hat er es beständig erweitert, da er das von ihm formulierte Ziel, mit extrem lagentypischen und lagerfähigen Weinen an die goldenen Zeiten des Rieslings von der Mosel anzuknüpfen, beständig verfolgt hat.
Süßwein
Machen süße Weine dick?
Ohne Anlass wäre ich nicht so schnell auf diese Frage gekommen. Klar, Wein hat Alkohol und der hat bekanntlich Kalorien. Dass jemand ein Glas Süßwein zum Dessert mit der Begründung ausschlägt, es mache, ob der vielen Kalorien wohl zu dick, hörte ich zum ersten Mal. Um Infos zu Kalorien im Süßwein bzw. Wein hatte ich mich nie bemüht. Also gegoogelt „Kalorien Wein“ und schon fand sich auf einer Webseite von Aldi die Info, dass der Alkoholanteil (in %) multipliziert mit 5,5 die Kalorienanzahl pro … Weiterlesen
Cannellino di Frascati – Süßwein des Latium

Wer hat noch von nie von Frascati gehört oder ihn vielleicht sogar getrunken. Ich kannte Frascati aus lang vergangenen Zeiten, in denen dieser, wie der rote, restsüße Lambrusco fast auschließlich in 1 1/2 – oder 2 l -Flaschen angeboten wurde.
Beckers Muskat Ottonel – Süßwein mit Stil
Die Katze unterm Zwetschgenbaum ist nicht gerade der Fuchs im Weinberg, dennoch erinnerte sie mich an den erst kürzlich erworbenen Muskat Ottonel von Friedrich Becker, respektive dessen Etikett.
Fein balancierte Riesling Auslese vom Karthäuserhof

Weine vom Weingut Karthäuserhof sind leicht an ihrer Flasche, respektive an der Banderole am Flaschenhals zu erkennen. Als Halsschleifenetikett und einzigartiges Markenzeichen bezeichnet es Albert Behler, der in New York lebende Immobilien Tycoon, Besitzer des seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindlichen Weinguts. Gegründet wurde es im Jahr 1335