Kroatischer Eiswein vom Gewürztraminer

Donau bei Erdut von Jan Pešula – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Der verkostete Traminac Mirisavi Ledena Berba 2012 des Weinguts Erdut war ein Geschenk unserer guten Freundin Babs, die der Liebe wegen, vor etwas mehr als 30 Jahren nach Kroatien gezogen war und immer noch in der Nähe von Zagreb lebt.

Weiterlesen …

Vielschichtiger Tokaji – Aszú 6-Puttonyos 1993, Disznókő

© Zoltan Szarvas Pixabay

Tokaji oder Tokajer, einst sehr begehrt an europäischen Königshäusern, geriet schon kurz nach dem politischen Wandel Ungarns in den Fokus westlicher Investoren, die sich von einer Renaissance des Tokajer Erfolg versprachen. So hat beispielsweise der französische Versicherungskonzern AXA Millésimes 1992 das alteingesessene, bekannte Weingut Disznókő übernommen. Ob dies allerdings Einfluss auf die Qualität des verkosteten Tokaji Aszú 6-Puttonyos 1993 des Weinguts hatte, sei dahingestellt.

Weiterlesen …

Steinige Auslese vom Goldtröpfchen

Piesport © Günther Schneider auf Pixabay

Das Weingut Schloss Lieser bekommt von Weinführern und auch Weinkritikern Höchstnoten. So wird es sowohl von den Weinführern Vinum, Eichelmann und Falstaff mit 5 Trauben respektive  5 Sternen bewertet,  gehört also zur absoluten Spitze der Weinerzeuger. Auch die Weine des Weinguts werden immer wieder mit Höchstnoten ausgezeichnet, – beispielsweise von Robert Parker, Jancis Robinson oder James Suckling.

Weiterlesen …

Toskanische Spätlese – Il Muffato

Landschaft bei Montepulciano © Hans Bischoff Pixabay

Der häufigste und bekannteste Süßwein der Toskana ist zweifelsohne der Vin Santo in all seinen Spielarten. Laut Produktionsvorschriften für Weine der IGT  Toscana (Indicazione Geografica Tipica) dürfen aber auch andere Süßweine produziert werden. Theoretisch könnte aus jeder der  87 in der Toskana zugelassenen Rebsorten

Weiterlesen …

Markus Molitors Auslese*** von 2005

Markus Molitor zeigt, wie die konsequente Umsetzung eines Qualitätsanspruchs zu einer Geschichte des Erfolgs werden kann. Seit der Übernahme des väterlichen Weinguts 1984, hat er es beständig erweitert, da er das von ihm formulierte Ziel, mit extrem lagentypischen und lagerfähigen Weinen an die goldenen Zeiten des Rieslings von der Mosel anzuknüpfen, beständig verfolgt hat.

Weiterlesen …

Machen süße Weine dick?


Petis Tours und Süßweine harmonieren ausgezeichnet,

Ohne Anlass wäre ich nicht so schnell auf diese Frage gekommen. Klar, Wein hat Alkohol und der hat bekanntlich Kalorien. Dass jemand ein Glas Süßwein zum Dessert mit der Begründung ausschlägt, es mache, ob der vielen Kalorien wohl zu dick, hörte ich zum ersten Mal. Um Infos zu Kalorien im Süßwein bzw. Wein hatte ich mich nie bemüht. Also gegoogelt „Kalorien Wein“ und schon fand sich auf einer Webseite von Aldi die Info, dass der Alkoholanteil (in %) multipliziert mit 5,5 die Kalorienanzahl pro 100 ml Wein ergibt. Ein 0,1 l Weißwein mit 12 Vol. % Alkohol hat laut einer Tabelle dieser Seite 66 kcal. 

Weiterlesen …

Cannellino di Frascati – Süßwein des Latium

Villa Aldobrandini Frascati © Narcisse Navarre Pixabay

Wer hat noch von nie von Frascati gehört oder ihn vielleicht sogar getrunken. Ich kannte Frascati aus lang vergangenen Zeiten, in denen dieser, wie der rote, restsüße Lambrusco fast auschließlich in 1 1/2 – oder 2 l -Flaschen angeboten wurde.

Weiterlesen …

Fein balancierte Riesling Auslese vom Karthäuserhof

© Karthäuserhof

Weine vom Weingut Karthäuserhof sind leicht an ihrer Flasche, respektive an der Banderole am Flaschenhals zu erkennen. Als Halsschleifenetikett und einzigartiges Markenzeichen bezeichnet es Albert Behler, der in New York lebende Immobilien Tycoon, Besitzer des seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindlichen Weinguts. Gegründet wurde es im Jahr 1335

Weiterlesen …

Klaus Peter Kellers erfrischende Rieslaner Auslese 2010


© Bernd Schäfer Pixabay

Das Weingut Keller gehört sicher zu den ganz großen Weinadressen Deutschlands. Seine klaren konzentrierten, sehr eleganten trockenen Riesling Großen Gewächse, von der Weinkritikerin Jancis Robinson, als deutsche Montrachets bezeichnet, sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Von renommierten Lagen wie Abtserde, Aulerde, Hubacker, Kirchspiel, Morstein oder auch Pettenthal und Hipping am roten Hang, kommen diese Weine.

Weiterlesen …