Tokajs Spätlese vom gelben Muskateller

Gelber Muskateller © CIVR Jean-Marie Goheynex

Sárga Muskotály, hierzulande auch unter dem Namen Gelber Muskateller bekannt, ist eine zur Herstellung im Tokaji erlaubte Rebsorte. Sie verleiht dem Wein eine kräftige Aromatik und eine balancierte Säure.
Die meisten süßen Tokaji-Weine reifen mindestens zwei Jahre. Seit den 1990er Jahren gibt es zunehmend mehr reduktiv ausgebaute Tokaji-Weine, also Weine, die weitgehend unter Vermeidung eines Kontakts mit Luftsauerstoff gereift werden. Diese Weine sind schon 12 – 18 Monate nach der Ernte im Verkauf und werden meist als Late Harvest (Spätlese, ungarisch Késői Szüretelésű) angeboten.

Weiterlesen …

Esszencia – Spitzenkategorie des Tokaji


Weinberge im Tokaj © Pecold – Fotolia.com

Es war ein sehr generöses Geburtstagsgeschenk von Hans, die Tokaji Esszencia 1999 von Szepsy, die wir vor wenigen Wochen zusammen mit noch anderen Freunden verkostet haben. Esszencia, – nicht Aszú Escenzia -, ist die oberste Kategorie des süßen Tokajiweins. Das sieht man schon daran , dass sie aus dem sogenannten Vorlaufmost der Trauben hergestellt wird, der durch das eigene Gewicht der Trauben entsteht, die sich nach der Ernte in Stahlwannen befinden, –

Weiterlesen …

Château Climens – 1er Cru des Barsac


Nach exquisiten Rieslingen und verschiedenen sehr guten Pinot Noir servierte Hans zum Abschluss einen Barsac 1er Cru 2001 des Château Climens. Die AOC Barsac entspricht dem Gebiet der Gemeinde Barsac, eine der fünf Gemeinden der Appellation Sauternes. Die etwa 400 Hektar der Appellation Barsac liegen jedoch westlich der Ciron, gegenüber den vier anderen, östlich der Ciron gelegenen Sauternes-Gemeinden. Barsac, flach gelegen auf einer zur Garonne hin abfallenden Ebene, hat in einem Haut-Barsac genannten Anteil 40 bis 60 cm tiefe, rote eisenhaltige Lehmsand-Böden, die … Weiterlesen

Scheurebe TBA vom Steillagen-Spezialisten


Weinlandschaft bei Durbach © erge Pixabay

Die Ortenau ist vielen wegen des dortigen Rieslingklons, Klingelberger genannt, bekannt. Auch in Durbach, nördlich von Offenburg gelegen, sind viel Lagen damit bepflanzt, auch bei der örtlichen Durbacher Winzergenossenschaft, von welcher der heute verkostete Wein kommt, eine 2013 Trockenbeerenauslese von der Scheurebe aus der Lage Steinberg. Eine Rebsorte,

Weiterlesen …

Mehr Süßes von Keller


Hans hatte zur Verkostung von Süßweinen (Verkostet) eingeladen, die meisten von Klaus Peter Keller. Mehr Info zum Weingut Keller.

Scheurebe Spätlese 2010, Keller
Im Duft sehr rund, Orange, Aprikose, am Gaumen sehr schöne Balance von Süße und Säure, würzige, kräuterige Noten, sehr harmonisch, sehr guter Wein

Weiterlesen …