Flüssiger Schiefer vom Erdener Treppchen

Blick aus Erdener Treppchen auf Erden © Saubär Pixabay

Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen ist wohl einer der größten Rieslingfans. Das zeigt sich beispielsweise daran , dass er in einem VDP-Interview auf die Frage „Haben Sie eine Lieblingsrebsorte?“, die, wie er sagt, rhetorische Gegenfrage

Weiterlesen …

Rassige Spätlese von der Saar

Das Hofgut Falkenstein, respektive eine Riesling Spätlese des Weinguts, war schon einmal Thema dieses Blogs, Trotzdem die wichtgsten Punkte zum Weingut: Verantwortlich für das Weingut sind Erich Weber und sein Sohn Johannes. Beide haben in Geisenheim Weinbau studiert und  es scheint, dass sie eine sehr ähnliche Auffassung haben, was  Rieslingreben und deren Weine betrifft. Ihre Philosophie scheint einerseits von Verzicht geprägt: keine Dünger, Fungizide, Herbizide und Pestizide im Weinberg, keine Reinzuchthefen,

Weiterlesen …

Mehr Süßes von Keller


Hans hatte zur Verkostung von Süßweinen (Verkostet) eingeladen, die meisten von Klaus Peter Keller. Mehr Info zum Weingut Keller.

Scheurebe Spätlese 2010, Keller
Im Duft sehr rund, Orange, Aprikose, am Gaumen sehr schöne Balance von Süße und Säure, würzige, kräuterige Noten, sehr harmonisch, sehr guter Wein

Weiterlesen …

Indice 5 – Elsässer Gewurztraminer Clos Windsbuhl


© Macyvi Pixabay

Abertausende von Touristen erobern alljährlich die malerischen Orte des Elsass, wie Eguisheim, Turckheim oder Colmar. Während aber die Gästezahl in den letzten zehn Jahren über 15 % anstieg, konnte dies die Bekanntheit und Beliebtheit der elsässischen Weine im Ausland wohl nicht verbessern. Die Weinexporte des Elsass waren 2017 zum zweiten Mal in Folge um 10% unter dem langjährigen Durchschnitt, was 2018 zu einer Neuausrichtung des Markenauftritts der elsässischen Weine durch den Weinverband CIVA (Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace) führte.

Weiterlesen …