Sissi und Tandaradei – Süßes aus Südtirol

Barriquelager im Fels beim Gumphof
Gumphof – Barriques im Fels

Jedes erstes Wochenende im März steht die Weinakademikerreise nach Südtirol an. Jede Reise hat Wein einer Rebsorte zum Thema – dieses Jahr war es Weißburgunder. Vorrangig werden Weine dieser Sorte bei Winzern und bei den in Südtirol stark vertretenen Genossenschaften verkostet. Dabei sind meist auch immer einige Süßweine, meist vom Typ Passito. Auch diesmal waren zwei Süßweine dieses Typs vertreten, der Tandaradei 2011 Vino Dolce vom Gumphof und der Passito Goldmuskateller Sissi 2013 der Kellerei Meran-Burggräfler, welche im Jahr  2010 aus der Weinkellerei Meran und der Burggräfler Kellerei hervorgegangen ist.
Der Gumphof im südlichen Eisacktal, nahe Völs am Schlern gelegen, wird von Markus Prackwieser bewirtschaftet. Auf fünf Hektar von Hängen mit einer Neigung von 50 bis 70% gedeihen Weißburgunder, Sauvignon, Gewürztraminer, Vernatsch und Blauburgunder – in Höhen zwischen etwa 350 und 550 m. Wohl am bekanntesten ist die Linie Praesulis, deren Weine schon mehrfach mit drei Gläser vom Gambero Rosso ausgezeichnet wurden.
Auch die Weine der Kellerei Meran-Burggräfler werden, unter Ägide des Kellermeisters Stefan Kapfinger, häufig mit Preisen bedacht. Rund 400 Traubenerzeuger bearbeiten 260 ha Rebfläche der Genossenschaft im Meraner Land in Höhen von 300 – 600 m und im Vinschgau zwischen 500 und 800 Höhenmeter.

Weiterlesen …

Coteaux du Layon – Gute Einstiegsweine

Coteaux_du_ Layon Domaine_du_Petit_ClocherWeine der AC Coteaux Layon werden reinsortig aus Chenin Blanc hergestellt, wie auch die beiden verkosteten Weine der Domaine du Petit Clocher aus Clere-Sur-Layon. Wie vorgeschrieben, sind auch die Trauben für beide Weine in mehreren Durchgängen handgelesen. Es wurden nur überreife, leicht getrocknete oder von Edelfäule befallene Trauben geerntet. Der Coteaux du Layon AC wurde 2-3 Monate im Fass oder Edelstahl vinifiziert und im Mai nach der Ernte abgefüllt. Der Coteaux du Layon Les Perrières AC  ist 3-4 Monate ausschließlich in Barriques vinifiziert und … Weiterlesen

Pandorga – Andalusische PX-Beerenauslese?

Ramiro Ibáñez von Cota45
Ramiro Ibáñez von Cota45

Wieder ein süßer Pedro Ximénez-Sherry? Nein, zwar aus Sanlúcar de Barrameda im Sherrydreieck und dennoch kein Sherry! Ein Wein von Cota45, wie sich das kleine Weingut des Weinmachers Ramiro Ibáñez am Guadalquivir nennt. In der Taberna der Guerrita in Sanlúcar stellte uns Ramiro Anfang Oktober zehn weiße Stillweine aus dem Sherrydreieck vor, die manchmal zwar oxidativ ausgebaut, jedoch in keinem Fall aufgespritet waren.

Die überwiegende Mehrheit davon war trocken und aus der Traubensorte Palomino fino  hergestellt. Ramiro stellte insgesamt drei seiner Weine vor – zwei davon trockene Exemplare aus Palomino: Zum einen

Weiterlesen …

Feinherb bis süße Muskatweine

Moscato Weine… und alle preisgünstig unter 10€.  Drei verschiedene Muskatweine haben wir verkostet, zwei süße Weine: einen Goldmuskateller der Kellerei Erste + Neue aus Südtirol und einen Moscato von Gallo aus Kalifornien, dazu noch einen feinherben Muskateller des Weinguts Kesselring aus der Pfalz.

Alles sind Muskatweine, jedoch von mindestens zwei unterschiedlichen Sorten: Goldmuskateller und Muscat Blanc à Petits Grains, vorausgesetzt der feinherbe Pfälzer-Wein war von gelbem Muskateller gekeltert.

Für die Schnellleser schon vorneweg: Keiner der verkosteten Weine könnte für uns zum Favoriten avancieren –  mehr dazu … Weiterlesen

Langlebige Loir-Süßweine

Domaine Belliviere 1997 SuessweineNeben den bekannten Loire-Süßweinen der an der Layon gelegenen Appellationen liefern auch die am weitesten nördlich im Loire-Tal gelegenen Appellationen Jasnières und Coteaux du Loir ausgezeichnete edelsüße Weine, diese allerdings nicht jedes Jahr.

Geschützt durch den Bercé-Wald im Norden gedeihen die Trauben, in diesen beiden Appellationen vielfach auf nach Süden ausgerichteten Weinlagen, in einem gemäßigten Klima. Anteil daran hat auch die Lage am Fluss (le) Loir, einem Nebenfluss der Sarthe, die wiederum in die (la) Loire mündet. Allerdings kann nur … Weiterlesen