Schäumende Süße – Moscato aus dem Veneto

Fast 20 DOC- oder DOCG-Schaumweine, von unterschiedlichen Moscato-Sorten gibt es in Italien. Fast alle sind dolce, also süß. Zu den bekanntesten gehören der Moscato d‘Asti DOCG und der Asti Spumante DOCG. Neben den aus kontrollierten Ursprungsgebieten stammenden … Weiterlesen …

Portwein Meio-Seco – weniger süß

Einige Weingüter vom Douro, die neben trockenen Weinen auch Portwein präsentierten, waren schon dabei beim Wines of Portugal Tasting am vorletzten Novembermontag im 13. Stock der Repräsentanz einer deutschen noblen Automobilmarke, wo sich einem ein toller Blick … Weiterlesen …

Portwein – Traditioneller Late Bottled Vintage

quinta-do-vale-dona-maria_lr
© Quinta do Vale Dona Maria

Schokoladendesserts werden üblicherweise von roten Dessertweinen begleitet, bei uns sind das meistens rote Vin Doux Naturel aus Frankreich. Da verlangt es einem mal nach Abwechslung und so fiel die Wahl als Begleiter einer Schokoladen-Chili-Mousse auf einen Jahrgangsportwein. Diese weisen im Namen die Bezeichnung Vintage auf und werden aus Trauben eines Jahrgangs vinifiziert.
Drei Typen davon gibt es: Vintage, Single Quinta Vintage und Late Bottled Vintage, kurz LBV genannt.  Vintage wird nur in sehr guten Jahren hergestellt, muss vom Erzeuger beim Portweininstitut (IVDP) angemeldet und von denselbem nach Geschmacksprüfung als Vintage-würdig“ bestätigt werden. Single Quinta Vintage wird in guten Jahren ausgewiesen, bedarf aber

Weiterlesen …

Melsheimer – Riesling feinherb bis fruchtsüß

steillagen-bei-traben-trarbach
Steillagen bei Traben-Trarbach

Rund die Hälfte der Lagen des Weinguts Melsheimer in Reil seien Steilstlagen, hatte Herr Melsheimer sen. Mitte April dieses Jahres erzählt, als er uns durch das Weingut führte und uns Geschichte, Weinlagen und Vinifikation des Weinguts Melsheimer näher brachte. Nun gibt es an der Mosel viele Steillagen, aber nur 5% davon zählen zu den Steilstlagen – bei einem Anteil von 50% wohl eine Herausforderung im Weinbau. Bereits Melsheimer sen. verzichtete auf diverse Pflanzenschutzmittel, was sein Sohn Thorsten konsequent, zuerst durch Umstellung auf ökologischen, dann biodynamischen Weinbau fortsetzte und dann 2013 schließlich zur Anerkennung als Demeterbetrieb führte.

Weiterlesen …