Sissi und Tandaradei – Süßes aus Südtirol

Barriquelager im Fels beim Gumphof
Gumphof – Barriques im Fels

Jedes erstes Wochenende im März steht die Weinakademikerreise nach Südtirol an. Jede Reise hat Wein einer Rebsorte zum Thema – dieses Jahr war es Weißburgunder. Vorrangig werden Weine dieser Sorte bei Winzern und bei den in Südtirol stark vertretenen Genossenschaften verkostet. Dabei sind meist auch immer einige Süßweine, meist vom Typ Passito. Auch diesmal waren zwei Süßweine dieses Typs vertreten, der Tandaradei 2011 Vino Dolce vom Gumphof und der Passito Goldmuskateller Sissi 2013 der Kellerei Meran-Burggräfler, welche im Jahr  2010 aus der Weinkellerei Meran und der Burggräfler Kellerei hervorgegangen ist.
Der Gumphof im südlichen Eisacktal, nahe Völs am Schlern gelegen, wird von Markus Prackwieser bewirtschaftet. Auf fünf Hektar von Hängen mit einer Neigung von 50 bis 70% gedeihen Weißburgunder, Sauvignon, Gewürztraminer, Vernatsch und Blauburgunder – in Höhen zwischen etwa 350 und 550 m. Wohl am bekanntesten ist die Linie Praesulis, deren Weine schon mehrfach mit drei Gläser vom Gambero Rosso ausgezeichnet wurden.
Auch die Weine der Kellerei Meran-Burggräfler werden, unter Ägide des Kellermeisters Stefan Kapfinger, häufig mit Preisen bedacht. Rund 400 Traubenerzeuger bearbeiten 260 ha Rebfläche der Genossenschaft im Meraner Land in Höhen von 300 – 600 m und im Vinschgau zwischen 500 und 800 Höhenmeter.

Weiterlesen …

„Flüssige Rosinen“: Sherry aus PX oder Moscatel

Innenhof Fernando de Castilla„Wie Sirup! – Flüssige Rosinen! – Unglaublich süß!“ – dieses und ähnliches ist manchmal zu vernehmen, wenn Sherry aus Pedro Ximénez(PX)– oder Moscatel -Trauben verkostet wird. Süß sind diese Sherries auf jeden Fall, muss Moscatel-Sherry doch mindestens 160 g/l Restzucker aufweisen – PX-Sherry sogar mindestens 212 g/l. Einfache, wenig gereifte Exemplare können dann oft zu wenig komplex sein und wirken dann auch „einfach nur süß“.

Weiterlesen …

Ben Ryé – Sohn des Windes

DF_Alberellopantesco con uva_LR_ph.FabioGambina Kopie
Alte Zibibbo-Rebe im Albarello Pantesco © Fabio Gambina

Pantelleria, zwischen Sizilien und Tunesien gelegen, ist eine von Winden beherrschte Insel. Wie auf den nördlich Siziliens gelegenen, wegen der Winde nach dem mythischen Windgott Aeolus benannten äolischen Inseln, bestimmt auch auf Pantelleria der Anbau von Kapern und Wein die Landschaft. Um dem kühlen nordwestlichen Mistral und dem heißen südlichen Schirocco zu trotzen, hat man auf Pantelleria das Alberello Pantesco entwickelt, eine besondere Form des Weinbaus, welche die in einer beckenartigen Mulde gepflanzten Rebstöcke, in einer sehr niedrigen, breiten Buschform erzieht. Dank dieser Erziehung wachsen die Reben fast waagrecht kriechend dahin. Durch dies, zusammen mit

Weiterlesen …

Griechische süße Versuchungen

Griechenland, eines der ältesten Weinländer, ist hierzulande eher für seine trockenen Weine und seine autochthonen Rebsorten bekannt, weniger jedoch für seine süßen Weine, abgesehen vielleicht von den süßen Samos-Weinen und dem Vinsanto Santorins. Mehr als 60 Anbieter … Weiterlesen …

Orangendesserts – eine Herausforderung?

Zitrusfrüchte, wie beispielsweise Zitronen werden das ganze Jahr angeboten, dennoch ist hierzulande im Winter die perfekte Zeit für Orangen. Zitronen weisen eine hohe Säure auf, die eine passende Weinauswahl nicht gerade leicht machen. Orangen haben etwas weniger … Weiterlesen …