Tokaji – Ungarns süße Wunder


Zoltan Sánta , Mitglied des Vorstands der Weinakademiker hatte zur Verkostung Anfang Oktober in die Münchner Kork Weinbar zwar überwiegend trockene ungarische Weine mitgebracht, aber immerhin auch vier süße Weine aus Tokaj. 134 Rebsorten gibt es in Ungarn, aber nur sechs davon sind für die Produktion des süßen Tokaji zugelassen: Furmint, Hárslevelû, Sárga Muskotály (Muscat Blanc a petits grains), Zéta, Kövérszõlõ und Kabar.

Die Reben im Tokaj wachsen überwiegend auf mineralischen Böden aus vulkanischem Tuffstein, wie Rhyolit, Andesit oder Dazit, in tieferen Lagen mit … Weiterlesen

Dulce de Invierno – Süßwein aus Rioja

Der letzte verkostete Wein bei Dinastía Vivanco, bei der zehnten und letzten besuchten Bodega im Rioja, war zugleich der erste und einzige zur Verkostung angebotene Süßwein der gesamten Rioja-Weinreise Mitte Mai dieses Jahres. Es war ein Süßwein aus vier der fünf zugelassenen roten Rebsorten des Rioja gekeltert: Tempranillo (50%), Graciano (20%), Garnacha (20%) und Mazuelo (10%). So üblich scheint ein Süßwein mit dieser Kombination von Rebsorten im Rioja wohl nicht zu sein. Dinastía Vivanco, ist jedoch nicht nur bekannt für sein sehr umfangreiches, … Weiterlesen

K. Wechsler – Elegant balancierte Süßweine


rieslingtrauben

Katharina Wechsler ist erst nach Umwegen 2009 in das elterliche Weingut eingestiegen und hat sich in kürzester Zeit einen Namen bei den Weinliebhabern gemacht. Ihre sehr eleganten, trinkanimierenden Weine präsentierte sie in der Münchner Weinhandlung Furore – darunter auch zwei Süßweine.

Das im rheinhessischen Westhofen gelegene Weingut Wechsler bewirtschaftet 17 Hektar in so bekannten Lagen wie Steingrube, Kirchspiel und Morstein.
Der  verkostete Riesling Schweißtröpfchen 2015 verdankt seinen Namen einer Parzelle des Kirchspiel, in der die Arbeit auf den kalkreichen, tiefgründigen Lehmböden wohl … Weiterlesen

Gereifte Süßweine aus Wachau und Kamptal

Blick auf Spitz in der Wachau mit Tausendeimerberg
Blick auf Spitz in der Wachau mit Tausendeimerberg

Hans hatte eingeladen zur Verkostung österreichischer Süßweine, diesmal schon gereifte Exemplare, meist vom Riesling. Die Hauptrolle, wie an Rhein und seinen Nebenflüssen, spielt der Riesling nicht im österreichischen Weinbau. Allerdings stellt er auch in den an Donau, Krems und Kamp gelegenen Weinbaugebieten Wachau, Kremstal und Kamptal die zweithäufigst angebaute Weißweinsorte dar – allerdings mit großem Abstand hinter der Hauptrebe Grüner Veltliner.

Warme östlich-pannonische Warmluft zusammen mit einem gemäßigten westlich-antlantischem Einfluss, sowie feucht-kühle Fallwinde aus dem Waldviertel bzw. Weinviertel sorgen

Weiterlesen …

König Riesling: Mosel-Auslesen

Riesling AuslesenWeltweit genießt der Riesling bei Weinkennern und Weinfreunden eine sehr gute, wenn nicht sogar herausragende Reputation. Er wird als eine der besten, wenn nicht sogar als die beste Rebsorte angesehen. Er liefert mit  seiner natürlich hohen  Säure Weine, die frisch sind und einen sehr hohen Grad an Extrakt und Restsüße aufweisen können.
Die hohe Säure sorgt dafür, dass die Eigenschaften Weines lange erhalten bleiben und er über Jahrzehnte hinweg altern kann, dies gilt insbesondere auch für aus Riesling gekelterte Süßweine.
Was den Riesling  noch besonders … Weiterlesen