Indice 5 – Elsässer Gewurztraminer Clos Windsbuhl


© Macyvi Pixabay

Abertausende von Touristen erobern alljährlich die malerischen Orte des Elsass, wie Eguisheim, Turckheim oder Colmar. Während aber die Gästezahl in den letzten zehn Jahren über 15 % anstieg, konnte dies die Bekanntheit und Beliebtheit der elsässischen Weine im Ausland wohl nicht verbessern. Die Weinexporte des Elsass waren 2017 zum zweiten Mal in Folge um 10% unter dem langjährigen Durchschnitt, was 2018 zu einer Neuausrichtung des Markenauftritts der elsässischen Weine durch den Weinverband CIVA (Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace) führte.

Weiterlesen …

Expressive Auslese vom Roten Hang

Rothenberg, Hipping, Pettenthal und Ölberg sind die Lagen des roten Hangs nahe dem rheinhessischen Nierstein. In all diesen Lagen des roten Hangs besitzt das, im rheinhessischen Bodenheim ansässige Weingut Kühling-Gillot Rebflächen. Neben den beiden Hauptrebsorten Riesling und Pinot Noir sind die 11 Hektar, des seit dem 19.Jahrhundert im Weinbau tätigen Weinguts mit Grauburgunder, Chardonnay, Scheurebe und Gewürztraminer sowie mit geringeren Mengen von Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah bestockt.

Weiterlesen …

Hofgut Falkenstein – Zupackende Spätlese von der Saar

© Nico Kliche, Goldrichs

Sucht man im Internet nach Möglichkeiten Weine vom Hofgut Falkenstein zu kaufen, findet man nur wenige Anbieter, einige weisen darauf hin, dass sie nur geringe Mengen erhalten und eine Lieferung deshalb Stammkunden vorbehalten ist. Die Weine vom Hofgut Falkenstein sind also sehr begehrt, nicht nur in Deutschland, man könnte sagen, es gibt einen richtigen Hype und die Jahrgänge sind oft sehr schnell ausverkauft.

Weiterlesen …

Saarriesling Kabinett – frisch, saftig, rassig


© Nico Kliche, Goldrichs

Vor etwa eineinhalb Jahren hörte ich das erste Mal vom Online-Shop Goldrichs, der zu dieser Zeit nur fruchtsüße Rieslinge anbot. Damals hatte man bei mir angefragt, ob ich mir vorstellen könnte, Weine des Sortiments zu besprechen, was ich positiv beschied. Dies schon allein deswegen, weil ich die Idee, fruchtsüße Rieslinge in den Mittelpunkt zu stellen, äußerst unterstützungswürdig fand und immer noch finde.

Weiterlesen …

Scharzhofberger Riesling Spätlese – Vereinigte Hospitien

Weinbau an der Saar © Heinz Teuber  Pixabay

Die Vereinigten Hospitien, gegründet im Jahr 1804 durch Napoleon Bonaparte als soziale Siftung, nehmen auch heute noch diese Aufgabe durch die Betreuung und Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen in unterschiedlichen Einrichtungen wahr. Schon von Beginn an gehörte auch ein Weingut dazu, ursprünglich zum St. Jacobs Hospital gehörig, das urkundlich im Jahr 1464 den ersten Rieslinganbau im Moseltal dokumentierte. Auf die Verbindung mit dem St. Jacobs Hospital weist heute noch die Figur des heiligen Jakobus auf dem Flaschenetikett hin.

Weiterlesen …

Niagara – Canadian Icewine

Niagara-on-the-lake © Pixabay

Kanada gilt als der weltweit größte Produzent von Eiswein. Dies spiegelt sich auch im Exportanteil wider, der jährlich bis zu 25% des kanadischen Weinexports im Gesamtwert von 80 Millionen CAD (kanadische Dollar) ausmachen kann, wie beispielsweise im Jahr 2016. Die damals hergestellten 3334 hl Eiswein stellten jedoch nur 0,5% der insgesamt exportierten Weinmenge dar, was  bedeutet, dass Eiswein sechs bis sieben mal so viel kostet wie trockener kanadischer Wein.

Weiterlesen …

Sauvignon Blanc „Sweetheart“ – everybody’s darling!

Sauvignon blanc ist nicht unbedingt jedermanns Favorit, zumindest bei den trockenen Weinen. Die einen können gar nicht genug von ihm trinken ob seiner starken Aromen, andere verzichten gerade wegen seiner Aromatik gänzlich auf ihn. Dabei können die … Weiterlesen …