Moulin Touchais 1985 – exzellente Frische

Es gibt Weinkeller, in denen sehr viele alte Jahrgänge lagern, wie beispielsweise bei Rioja Alta, bei der Kellerei Terlan in Südtirol oder etwa auch bei Vignobles Touchais an der Loire. In deren weitläufigen unterirdischen Kellern lagern 1 – 2 Millionen Flaschen, zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit begann das im Jahr 1787 in Doué-en-Anjou gegründete,  im Herzen der Coteaux du Layon ansässige Weingut Vignobles Touchais Süßwein herzustellen, – aus der an der Loire üblichen Rebsorte Chenin Blanc. Fünfunddreißig der insgesamt 150 Hektar Rebfläche des Weinguts dienen der Erzeugung von Süßweinen. Der daraus entstehende Moulin Touchais genannte Coteaux du Layon ist bekannt für seine Komplexität und Langlebigkeit. Wir haben einen Moulin Touchais 1985 aus den Beständen von Hans verkostet, der Zeugnis dieser Langlebigkeit ist.

Weiterlesen …

Grand Cru von der Loire Quarts de Chaume

Weinlage an der Loire © Pixabay

Zwölf Hektar mit Chenin Blanc bepflanzter Weinberge bewirtschaftet das in der Gemeinde Rochefort-sur-Loire gelegene Weingut Château Bellerive. Ein Teil dieser Gemeinde liegt in der 54 Hektar großen Appellation Quarts de Chaume, die zugleich Teil der knapp 3.400 Hektar großen AOC Coteaux du Layon ist.

Weiterlesen …

Vouvray moelleux – Balance pur

© Pixabay

Die Loire ist bekannt für ihre Schlösser, viel unberührte Natur und für die längste Weinstraße Frankreichs. An dieser finden sich so bekannte Namen wie Muscadet, Sancerre oder auch Vouvray. Um die kleine Stadt Vouvray und sieben weiteren angrenzenden Gemeinden erstreckt sich das gleichnamige Weinbaugebiet im Loiretal östlich von Tours.

Die Weinberge liegen auf Hängen aus Tuffkalkstein, die oberste Schicht besteht aus feuersteinhaltigem Ton oder Lehmsand. Der Vouvray wird in verschiedenen Stilen aus Chenin Blanc hergestellt, wobei auch ein Anteil von 5% Orbois Blanc möglich ist. Chenin Blanc ist eine Traube mit hoher Säure, die in Vouvray sehr langlebige Weine erbringt.

Vouvray wird sowohl als Schaumwein als auch Stillwein produziert. Die Stillweine gibt es trocken (sec), halbtrocken (demi-sec), lieblich (moelleux) oder auch edelsüß, (liquoreux). Nur für trockene Weine ist es allerdings vorgeschrieben dies mit der Angabe sec zu kennzeichnen. Für die mehr oder weniger süßen Varianten besteht diese Pflicht nicht, allerdings ist doch bei vielen Weine, insbesondere bei edelsüßen Weinen, diese Angabe auf dem

Weiterlesen …

Süße Perlen aus Limoux

Schon im Jahr 1531 findet sich die erste Erwähnung eines, in der Region um Limoux hergestellten Schaumweins. Das Weinbaugebiet Limoux befindet sich im Westen des Languedoc um die gleichnamige Stadt, südlich von Carcasonne und entlang der Aude … Weiterlesen …

Langlebige Loir-Süßweine

Neben den bekannten Loire-Süßweinen der an der Layon gelegenen Appellationen liefern auch die am weitesten nördlich im Loire-Tal gelegenen Appellationen Jasnières und Coteaux du Loir ausgezeichnete edelsüße Weine, diese allerdings nicht jedes Jahr. Geschützt durch den Bercé-Wald … Weiterlesen …

Orangendesserts – eine Herausforderung?

Zitrusfrüchte, wie beispielsweise Zitronen werden das ganze Jahr angeboten, dennoch ist hierzulande im Winter die perfekte Zeit für Orangen. Zitronen weisen eine hohe Säure auf, die eine passende Weinauswahl nicht gerade leicht machen. Orangen haben etwas weniger … Weiterlesen …

Ideal für Süßwein: Riesling – Chenin Blanc

Einladungen von Hans sind  immer ein Erlebnis, verfügt er doch über einen umfangreichen Weinkeller, dessen Preziosen er sowohl zum Menü als auch danach kredenzt. Diesmal hatte Hans eine sich an das Essen anschließende Verkostung von vier Süßweinen … Weiterlesen …