Ratafia – Polyglotter Likörwein aus Südafrika

Haute Cabrière © Jeanine Smal Pixabay

Lange schon wollte ich, das durchaus groß zu nennende Weinangebot des Getränkemarkts, bei dem ich Wasser, Bier und auch Whisky kaufe, einmal näher anschauen – dies auch unter dem Aspekt, ob wohl ein interessanter Süßwein darunter sei. Ich wurde fündig, Verpackung als auch Flasche erweckten meine Aufmerksamkeit, ebenso wie der Name Ratafia, der mich eher an Spanien erinnerte, denn an Südafrika, von wo aus er, abgepackt auf einem Weingut mit dem französischen Namen Haute Cabrière von dem offensichtlich deutschstämmigen Takuan von Arnim, möglicherweise ein Nachkomme eines Verfassers der Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn, seinen Weg in einen oberbayerischen Getränkemarkt fand.

Weiterlesen …

Goldtröpfchen von blau-grauem Schiefer


Sechs weinbauliche Bereiche hat das Weinbaugebiet Mosel (Burg Cochem {Terrassenmosel}, Bernkastel {Mittelmosel}, Saar, Ruwer, Obermosel, Moseltor). Die Mittelmosel ist mit 5.685 Hektar größter Weinbaubereich und zugleich Herzstück des Anbaugebiets Mosel. Viele bekannte Lagen sind entlang der rund 100 Flusskilometer zu finden, die Steillagen größtenteils auf devonischem Schiefer, der grau, blau oder auch rot sein kann. Die Trauben für die verkostete Riesling Auslese 2003 des Weinguts Grans-Fassian aus der Lage Piesporter Goldtröpfchen sind auf grau-blauem, von Quarz und Mineralien durchsetzten Schieferboden gewachsen.

Weiterlesen …

Weststeirische Mistella vom Schilcher


© ÖWM / Robert Herbst

Schilcher nennt man den, aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher hergestellten, roséfarben schillernden Wein der Weststeiermark. Überwiegend wird aus der Sorte Stillwein produziert, nur aus etwa 3%, der von mehr als 360 Hektar geernteten Trauben Blauer Wildbacher, wird Schaumwein und noch viel weniger Rotwein gemacht.

Weiterlesen …

Geradlinige Auslese vom Felseneck


Weinregion Nahe © DWI

Seit über 200 Jahren ist das Weingut Schäfer-Fröhlich in Familienbesitz und immer noch ein Betrieb, in dem die ganze Familie mitarbeitet. Neben den zwei Monopollagen Stromberg und Felseneck in Bockenau, werden auch die Monzinger Lagen Frühlingsplätzchen, Halenberg und Kupfergrube sowie der  Schlossböckelheimer Felsenberg bearbeitet.

Weiterlesen …

Jakob Schneiders Kabinett vom Porphyr

© Weingut Jakob Schneider

Aufmerksam geworden bin ich auf das an der Nahe gelegene Weingut Jakob Schneider durch seinen trockenen Riesling mit dem Beinamen Magnum. Das war Anlass,  ein Probepaket des Weinguts anzufordern. Gegründet wurde es im Jahr 1575 und es befindet sich seitdem in Familienbesitz. Verantwortlich, sowohl für Weinberg als auch die Kellerarbeit ist Jakob Schneider Junior, der nach seinem Abschluss in Geisenheim bereits 2007 zum elterlichen Weingut zurückkehrte. Zehn Jahre später wurde er vom Gault Millau als Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet und kann derzeit vier Gault Millau Trauben  vorweisen.

Weiterlesen …

Elegante Riesling Auslese von der Hermannshöhle


© Weingut Dönnhoff

Einen Wein von Dönnhoff serviert Martin immer, bei der letzten Einladung waren es sogar zwei. Zu gegrillten Thunfisch und Seeteufel gab es einen Riesling Tonschiefer 2018, zu Erikas Nachspeise, einer Vanillecreme mit Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren) harmonierte der Riesling Niederhäuser Herrmannshöhle Auslese Goldkapsel 2015 des Weinguts ausgezeichnet.

Weiterlesen …

Saftig-mineralischer Riesling Kabinett


Blick auf Graach

Kabinett ist in den letzten Jahren, – zunehmend mehr -, in aller Munde. Das mag vor allem damit zusammenhängen, dass die meist filigranen, saftigen Weine auch zunehmend mehr Charakter aufweisen. Insbesondere besserer süßer Kabinettwein vom Riesling zeigt ein perfektes Gleichgewicht zwischen Fruchtsüße und hoher Säure. Auch beim Kabinett, der ersten Stufe in der Reihe der Prädikatsweine, darf in keinem Fall, wie übrigens auch allen anderen Typen des deutschen Prädikatweins, Traubensaft, Most oder Zucker hinzugefügt werden. Das Mindestmostgewicht für Kabinett variiert abhängig von Weinbaugebiet und Rebsorte zwischen 73 und 85° Oechsle, im Falle des verkosteten Riesling Kabinett  2018 vom Weingut Reichsgraf von Kesselstatt an der Mosel sind es 73°.

Weiterlesen …

Fein balancierte Riesling Auslese vom Karthäuserhof

© Karthäuserhof

Weine vom Weingut Karthäuserhof sind leicht an ihrer Flasche, respektive an der Banderole am Flaschenhals zu erkennen. Als Halsschleifenetikett und einzigartiges Markenzeichen bezeichnet es Albert Behler, der in New York lebende Immobilien Tycoon, Besitzer des seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindlichen Weinguts. Gegründet wurde es im Jahr 1335

Weiterlesen …