Im Rheingau fließt der Rhein größtenteils von Ost nach West, so dass die meisten Rebstöcke auf südlich ausgerichteten Hängen, in dem nur wenige Kilometer breiten Weinbaugebiet nördlich des Flusses stehen. Durch den Taunus im Norden vor kalten … Weiterlesen …
Zwölf Hektar mit Chenin Blanc bepflanzter Weinberge bewirtschaftet das in der Gemeinde Rochefort-sur-Loire gelegene Weingut Château Bellerive. Ein Teil dieser Gemeinde liegt in der 54 Hektar großen Appellation Quarts de Chaume, die zugleich Teil der knapp 3.400 Hektar großenAOC Coteaux du Layon ist.
Goldkapsel nennt man die goldfarbene Flaschenkapsel, die vor allem an der Mosel und im Rheingau dazu dient, besonders hochwertige edelsüße Weine zu kennzeichnen. Als Steigerung der Goldkapsel kann man auch noch auf die Lange Goldkapsel treffen, manchmal mit LGK abgekürzt. Meist gibt es nur geringe Mengen dieser edelsüßen Qualitäten, die oft nicht gehandelt werden, sondern nur bei Auktionen zu erwerben sind.
Die Loire ist bekannt für ihre Schlösser, viel unberührte Natur und für die längste Weinstraße Frankreichs. An dieser finden sich so bekannte Namen wie Muscadet, Sancerre oder auch Vouvray. Um die kleine Stadt Vouvray und sieben weiteren angrenzenden Gemeinden erstreckt sich das gleichnamige Weinbaugebiet im Loiretal östlich von Tours.
Die Weinberge liegen auf Hängen aus Tuffkalkstein, die oberste Schicht besteht aus feuersteinhaltigem Ton oder Lehmsand. Der Vouvray wird in verschiedenen Stilen aus Chenin Blanc hergestellt, wobei auch ein Anteil von 5% Orbois Blanc möglich ist. Chenin Blanc ist eine Traube mit hoher Säure, die in Vouvray sehr langlebige Weine erbringt.
Vouvray wird sowohl als Schaumwein als auch Stillwein produziert. Die Stillweine gibt es trocken (sec), halbtrocken (demi-sec), lieblich (moelleux) oder auch edelsüß, (liquoreux). Nur für trockene Weine ist es allerdings vorgeschrieben dies mit der Angabe sec zu kennzeichnen. Für die mehr oder weniger süßen Varianten besteht diese Pflicht nicht, allerdings ist doch bei vielen Weine, insbesondere bei edelsüßen Weinen, diese Angabe auf dem
Wenn Maximilian Ferger, Önologe und Betriebsleiter des renommierten Weinguts Wwe. Dr. H. Thanisch – Erben Müller-Burggraef von seiner Arbeit in Weinberg und Keller spricht, tritt seine Leidenschaft für Wein klar zu Tage. Wie er mir am Telefon von Riesling und auch Pinot Noir erzählt, habe ich den Eindruck als spreche er von den Reben als seinen Kindern. Wie man auch Kindern nur das Beste angedeihen lässt, so will er in jedem Fall auch das Beste für seine Reben. Dabei verfolgt er einen ökologisch orientierten, nachhaltigen Weg, was auch den Verzicht auf Herbizide und Botryzide einschließt – ein Weg, der bald mit der ökologischen
Zoltan Sánta , Mitglied des Vorstands der Weinakademiker hatte zur Verkostung Anfang Oktober in die Münchner Kork Weinbar zwar überwiegend trockene ungarische Weine mitgebracht, aber immerhin auch vier süße Weine aus Tokaj. 134 Rebsorten gibt es in … Weiterlesen …
Anders gefragt: Sind gereifte, also ältere Trockenbeerenauslesen besser als jene aus jüngeren Jahrgänge? Mehrere Gründe haben zu dieser Frage geführt, der wichtigste ist wohl, dass mir eher der Zuckergehalt von Auslesen optimal zu sein scheint. Ein anderer … Weiterlesen …
Katalonien, derzeit mit seiner Initiative zur Unabhängigkeit von Spanien im Gespräch, ist hinsichtlich Wein eher für Cava, die roten Weine aus dem Priorat oder Monsant bekannt. Süße Weine, die bis in die 1950er Jahre zusammen mit Cava … Weiterlesen …
Cream, also gesüßter Sherry, eine Kategorie zu der auch Pale Cream und Medium zählen, wird von nicht wenigen Sherry-Liebhabern als rein kommerzielles Produkt angesehen. Dies mag wohl zutreffen, wenn beispielsweise Oloroso durch Zugabe von süßem oder gar … Weiterlesen …
Mehr als 10 Millionen Besucher hatte Mallorca im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Die wenigsten davon trinken wohl mallorquinischen Wein, denn die dort produzierte Menge von jährlich etwa 6 Millionen Flaschen würde nicht ausreichen.
Nur 10% der Fläche Mallorcas sind von Weinreben bestanden. 2.500 Hektar Rebfläche verteilen sich auf vier Weinbaugebiete. Fast zwei Drittel der Weinbaufläche beanspruchen die Vino de la Tierra – Gebiete Mallorca und Serra de Tramuntana-Costa Nord, den Rest teilen sich die höherwertigen DO (Denominación de Origen) Binissalem und die im Südosten gelegene DO Pla i Llevant.
Wer schon mallorquinischen Wein getrunken hat, könnte damit auch schon die Bekanntschaft einer der autochthonen Rebsorten der Balearen gemacht haben. Vor allem sind dies die roten Sorten Manto Negro, Callet sowie die weiße Sorte