Südtirol – feinherb bis süß

Rund 70 % der Südtiroler Weine werden von Genossenschaften erzeugt, sie gehören mit zu den Vorreitern der Qualitätsentwicklung. Bei der diesjährigen Weinreise nach Südtirol stand die Kellerei Bozen auf dem Besuchsprogramm. Der Neubau der Kellerei hat nicht … Weiterlesen …

Australischer Semillon – „Aktions-Dessertwein“

Das Weingut De Bortoli wurde bereits vor 90 Jahren von dem, aus dem italienischen Treviso nach Australien ausgewanderten Vittorio De Bortoli gegründet. Jedoch erst mit dem Noble One Botrytis Semillon, aus dem zum Familienbesitz zählenden Weingut Bibul … Weiterlesen …

Vom Föhn gereift – Jurançon

© La Cave de Gan Jurançon
© La Cave de Gan Jurançon

Rund 1500 km trennen das Alpenvorland südlich von München und Jurançon in Frankreich, trotz dieser Entfernung haben beide jedoch eine klimatische Gemeinsamkeit: den Föhn, einen immer wieder aus südlicher Richtung wehenden trockenen warmen Fallwind von den Bergen. In Weinbaugebieten die nördlich am Fuß der Alpen liegen, können so im Herbst die zur Produktion eines Süßweins vorgesehenen Weintrauben am Stock trocknen und rosinieren, wobei sich die Zucker natürlich konzentrieren. Ein bekanntes Beispiel für einen Süßwein, der vom Föhn profitiert, ist ein Flétri aus dem Wallis.

Weiterlesen …

Port aus Cima Corgo

© www.greatwinecapitals.com
© www.greatwinecapitals.com

Auf der Forum Vini, im November 2018 in München gab es neben vielen trockenen Weinen auch einige süße Exemplare und darunter auch Portwein. Zwei Portweine habe ich verkostet, der eine ein Magalhães LBV (Late Bottled Vintage) 2013 vom Typ Ruby der Quinta do Silval, der andere ein 10 Years Tawny Port von Vieira de Sousa.

Weiterlesen …

Elysium Black Muscat – Kalifornischer Himmelsduft

Black Muscat: noch nie gehört – aber vielleicht schon gegessen? Muskat-Trollinger, wie die Traube bei uns heißt, wird aufgrund ihrer Eigenschaft, lange Transportwege sehr gut zu überstehen in vielen Ländern hauptsächlich als Tafeltraube, also zum Essen genutzt. … Weiterlesen …