Mehr Süßes von Keller


Hans hatte zur Verkostung von Süßweinen (Verkostet) eingeladen, die meisten von Klaus Peter Keller. Mehr Info zum Weingut Keller.

Scheurebe Spätlese 2010, Keller
Im Duft sehr rund, Orange, Aprikose, am Gaumen sehr schöne Balance von Süße und Säure, würzige, kräuterige Noten, sehr harmonisch, sehr guter Wein

Weiterlesen …

Klaus Peter Kellers erfrischende Rieslaner Auslese 2010


© Bernd Schäfer Pixabay

Das Weingut Keller gehört sicher zu den ganz großen Weinadressen Deutschlands. Seine klaren konzentrierten, sehr eleganten trockenen Riesling Großen Gewächse, von der Weinkritikerin Jancis Robinson, als deutsche Montrachets bezeichnet, sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Von renommierten Lagen wie Abtserde, Aulerde, Hubacker, Kirchspiel, Morstein oder auch Pettenthal und Hipping am roten Hang, kommen diese Weine.

Weiterlesen …

Leichtigkeit aus Rheinhessen – The Blue Bird Riesling Kabinett

© Weingut Ekkehard Huff

Wahrscheinlich wäre ich nicht auf diesen rheinhessischen Riesling Kabinett gestoßen, hätte ich nicht Mitte April diesen Jahres auf YouTube das Interview von Antonio Galloni mit dem bekannten rheinhessischen Winzer Klaus Peter Keller gesehen, in welchem er auf die Frage Gallonis, welche anderen regionale Riesling Winzer er empfehle, Christine Huff anführte. Eine gute Empfehlung: die bisher verkosteten Rieslinge erwiesen sich alle als sehr gut.

Weiterlesen …

Apasionado Dulce de José Pariente

© Bodegas José Pariente

Sauvignon Blanc eignet sich aufgrund seiner natürlich hohen Säure und seiner Anfälligkeit für Botrytis ausgezeichnet für süße und edelsüße Weine, – im bekannten Süßwein Sauternes ein wichtiger Anteil, wenn auch mengenmäßig kleiner. So nimmt es nicht wunder, dass süße Sauvignon Blanc Weine in vielen Ländern zu finden sind. Wir haben einen Süßwein der Sorte aus dem spanischen Anbaugebiet Rueda verkostet, den Apasionado Dulce 2015, der Bodegas José Pariente. Das Weingut wurde 1998 von Victoria Pariente gegründet.

Weiterlesen …

10 Years Old Reserve Madeira aus Tinta Negra Mole

Câmara-de-Lobos – Hauptanbaugebiet von Tinta Negra Mole © IVBAM

Madeira zeigen immer einen typischen malzig-karamelligen Geschmack. Dieser entsteht durch eine Wärmebehandlung des Weins, wodurch die Zucker im Wein karamellisieren. Die einfachste und preisgünstigste Art der Wärmebehandlung ist die Cuba de Calor genannten Methode, bei der Wein mittels einfacher Heizschlangen auf 40 – 50° C erwärmt wird. Die bis zu 20 Jahren dauernde, Canteiro genannte, teuerste Art der Erwärmung ist besseren Qualitäten vorbehalten. Sie erfolgt auf den Dachböden von Lagerhäuser in Fässern verschiedenster Größen.

Für die Herstellung eines Madeira werden unterschiedliche Rebsorten verwendet, wobei grundsätzlich zwischen den edlen Rebsorten, wie etwa Sercial, Verdelho, Bual, Malmsey sowie Terrantez und den weniger edlen Sorten, wie beispielsweise Complexa oder Tinta Negra Mole

Weiterlesen …

Pikante Balance – Wehlener Sonnenuhr Auslese von Schloss Lieser

© lapping Pixabay

1992 begann Thomas Haag als Kellermeister beim Weingut Schloss Lieser, seit 1997 ist das Weingut in seinem Besitz. Beständig hat er es über die Jahre hin zu einem Spitzenweingut der Mosel entwickelt. Mehr noch als alle Auszeichnungen des Weinguts belegen dies seine Weine. Etwa 17 Hektar Rebfläche in Steillagen werden bewirtschaftet, rund ein Drittel davon in der Lage Lieser Niederberg Helden, der Rest verteilt sich auf die Lagen Lieser Schloßberg, Brauneberger Juffer Sonnenuhr, Brauneberger Juffer, Graacher Himmelreich, Graacher Domprobst, Piesporter Goldtröpfchen, Bernkasteler Doctor sowie Wehlener Sonnenuhr.

Weiterlesen …

Tal Lùc 2012 von Lis Neris

© Simone_ph Pixabay

Am 3. Februar stellte die Vereinigung Slow Wine in München ihren Weinführer des Jahres 2020 vor, der Weingüter aus Italien, Kalifornien und Oregon umfasst. Slow Wine stellt Weine in den Fokus, deren regionale Herkunft erkennbar ist und welche gleichzeitig ökologische Aspekte und handwerkliche Herstellung berücksichtigen,

Weiterlesen …

Wo man Eiswein kaufen sollte!

Weinlage bei Badenheim in Rheinhessen © Tobias Albers-Heinemann Pixabay

Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul“ lautet ein Sprichwort. Ich wollte dennoch etwas mehr über den mir geschenkten rheinhessischen Eiswein Silvaner 2016 E. Ludwig wissen und habe den auf der Flasche angegebenen Abfüller um mehr Informationen gebeten. Dies vor allem deswegen, weil ich annahm, dass der Beiname E. Ludwig des verkosteten Weins, wohl auf eine weitergehende Beteiligung des Abfüllers, ein in der Ernst-Ludwig-Straße im rheinhessischen Badenheim ansässiges Weingut, zurückzuführen sei.

Weiterlesen …