Ligurische Ambrosia – Moscatello di Taggia

ligurischer-weinbauDer Moscatello di Taggia war seit dem 14.Jahrhundert sowohl gern gesehener Gast an den englischen und flandrischen Königshöfen als auch an, zumindest einigen, päpstlichen Tischen. Lange galt dieser Wein als Symbol des ligurischen Weinbaus, bis im 19. Jahrhundert die Reblaus den Bestand dieser Sorte zur Bedeutungslosigkeit dezimierte und so die Rebsorte in Vergessenheit geraten ließ. Erst im Jahr 2003 wurden im Rahmen eines önologischen Forschungsprojekts der Universität Turin im Gemeindegebiet von Ceriana (Provinz Imperia) etwa 20 Pflanzen dieser Rebsorte wiederentdeckt.
Der Winzer Eros Mammoloti, … Weiterlesen

Verduzzo – typisch friulanisch

Zitronen-Ricotta-Mandel-KuchenDem Verduzzo sagt man im Friaul nach, dass er zu den Zeiten der Lehenspacht von den Bauern getrunken wurde, während der Landadel den aristokratischen süßen Picolit trank. Auch heute ist der Picolit, der aus dem Collio orientale del Friuli stammt, außerhalb Friauls der Bekanntere der beiden. Der Verduzzo ist jedoch der typische Süßwein aus dem Friaul.

Er wird aus der Rebsorte Verduzzo Friulano als süßer (amabile oder dolce) DOC-Wein in den friulanischen Weinbaugebieten Collio orientale, Friuli Annia, Friuli Aquileia,… Weiterlesen

Bergamasker Moscato di Scanzo

Moscato di Scanzo II
„É un regalo“ meinte Gabriele, als ich ihn nach dem Preis der Flasche Moscato di Scanzo fragte. Wir hatten an diesem Wochenende die Hochzeit eines befreundeten Paares in seinem Restaurant Sali e Tabacchi in Maggiana am Comer See gefeiert und dabei hatte er mitbekommen, dass ich in den umliegenden Önotheken vergeblich nach diesem  Wein gesucht hatte. Über Nacht hatte er einen Moscato di Scanzo von einem befreundeten Winzer organisiert. Er sei zwar aus der Nachbargemeinde von Scanzorosciate und somit ein Vino da Tavola und … Weiterlesen

Walliser Flétri

Weinlagen im WallisDas Wallis, mit rund 5.200 ha Rebfläche größtes Weinbaugebiet der Schweiz, hauptsächlich an den Südhängen des oberen Rhônetals  gelegen, bietet spektakuläre, häufig terrassierte Weinlagen und eine große Vielfalt autochthoner Rebsorten. Die Reben gedeihen auf unterschiedlichen Bodenarten, die Granit, Moränenschotter, Schiefer und stark kalkhaltige Böden umfassen.

Mit seinen rund 2.100 Sonnenstunden pro Jahr, dem geringen jährlichen Niederschlag von durchschnittlich weniger als 600 mm und insbesondere auch den herbstlichen warmen Föhnwinden, bietet das Wallis beste Bedingungen zur Ernte gesunder, reifer Trauben. Der fast immer scPolymnie 2011höne Spätherbst … Weiterlesen

Sardische rote Süße

Rotweinreben auf SardinienIm Nordosten von Sardinien liegt die Gallura. Region und Weinanbaugebiet zugleich. Besonders bekannnt ist Gallura durch die Costa Smeralda und den Vermentino di Gallura, den einzigen DOCG-Wein (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) Sardiniens.

Nur etwa fünf Kilometer vom Meer entfernt bewirtschaftet das Weingut Vigne Surrau im östlichsten Teil der Gallura etwa 50 Hektar Reben, vorwiegend Vermentino und Cannonau, aber in kleineren Anteilen auch Carignano, Muristellu (Bovale Sardo), Caricaggiola, – eine authochtone Rotweinsorte der Gallura -, und zu einem geringen … Weiterlesen