Gereifter weißer Port – Tannin, Farbe und Aroma


© Ramiro– Pixabay

Die Geschichte des Porthauses Kopke beginnt mit Nicolau Köpke, der sich 1636 als Generalkonsul der Hanse in Portugal niederließ, bereits 1638 die ersten Weinflaschen verschiffte und 1781 durch den Kauf eines landwirtschaftlichen Anwesens zu einem bedeutenden Produzenten von Portwein aufsteigt. Durch Zukäufe, wie beispielsweise der Quinta de São Luiz

Weiterlesen …

Viel Gewinn mit Allesverloren – Fine Old Vintage


© Jeanine Smal Pixabay

Das in Südafrika, in Swartland beheimatete Weingut Allesverloren verdankt seinen Namen angeblich dem Ausruf „Allesverloren“, als die von einer Versorgungsfahrt in Stellenbosch zurückkehrenden Eigentümer ihre Siedlung, bis auf die Grundmauern abgebrannt vorfanden. Etwa 100 Jahre nach diesem Vorfall

Weiterlesen …

Klassischer Schokoladenbegleiter – Maury Grenat

Den natursüßen französischen Vin Doux Naturel kann ich selten widerstehen, das liegt nur teilweise an den schönen Urlaubserinnerungen an das Roussillon, wo 80% des Vin Doux Naturel hergestellt und, – ob der dortigen Omnipräsenz -, meinem Empfinden nach auch konsumiert werden. Wesentlich prägender war wohl die erste Begegnung mit einem Banyuls rimage als Begleiter eines Schokoladendesserts. Das war wohl auch der Grund, warum wir zur Schokoladenmousse (diesmal ohne Chili) diesen Weinstil eines Vin Doux Naturel wählten,

Weiterlesen …

Ratafia – Polyglotter Likörwein aus Südafrika

Haute Cabrière © Jeanine Smal Pixabay

Lange schon wollte ich, das durchaus groß zu nennende Weinangebot des Getränkemarkts, bei dem ich Wasser, Bier und auch Whisky kaufe, einmal näher anschauen – dies auch unter dem Aspekt, ob wohl ein interessanter Süßwein darunter sei. Ich wurde fündig, Verpackung als auch Flasche erweckten meine Aufmerksamkeit, ebenso wie der Name Ratafia, der mich eher an Spanien erinnerte, denn an Südafrika, von wo aus er, abgepackt auf einem Weingut mit dem französischen Namen Haute Cabrière von dem offensichtlich deutschstämmigen Takuan von Arnim, möglicherweise ein Nachkomme eines Verfassers der Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn, seinen Weg in einen oberbayerischen Getränkemarkt fand.

Weiterlesen …

Weststeirische Mistella vom Schilcher


© ÖWM / Robert Herbst

Schilcher nennt man den, aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher hergestellten, roséfarben schillernden Wein der Weststeiermark. Überwiegend wird aus der Sorte Stillwein produziert, nur aus etwa 3%, der von mehr als 360 Hektar geernteten Trauben Blauer Wildbacher, wird Schaumwein und noch viel weniger Rotwein gemacht.

Weiterlesen …

10 Years Old Reserve Madeira aus Tinta Negra Mole

Câmara-de-Lobos – Hauptanbaugebiet von Tinta Negra Mole © IVBAM

Madeira zeigen immer einen typischen malzig-karamelligen Geschmack. Dieser entsteht durch eine Wärmebehandlung des Weins, wodurch die Zucker im Wein karamellisieren. Die einfachste und preisgünstigste Art der Wärmebehandlung ist die Cuba de Calor genannten Methode, bei der Wein mittels einfacher Heizschlangen auf 40 – 50° C erwärmt wird. Die bis zu 20 Jahren dauernde, Canteiro genannte, teuerste Art der Erwärmung ist besseren Qualitäten vorbehalten. Sie erfolgt auf den Dachböden von Lagerhäuser in Fässern verschiedenster Größen.

Für die Herstellung eines Madeira werden unterschiedliche Rebsorten verwendet, wobei grundsätzlich zwischen den edlen Rebsorten, wie etwa Sercial, Verdelho, Bual, Malmsey sowie Terrantez und den weniger edlen Sorten, wie beispielsweise Complexa oder Tinta Negra Mole

Weiterlesen …

Vino Naranja – kein Orange Wine


Bitterorangen © Dimitris Vetsikas Pixabay

Aus Huelva kommt der Vino Naranja, besser gesagt aus dem Weinbaugebiet der DO (Denominación Origén) Condado de Huelva, das, an der der Atlantikküste des südspanischen Andalusiens gelegen, auf eine lange Weinbaugeschichte zurückblickt. Ob seiner Lage zwischen der portugiesischen Grenze und dem Sherrygebiet Jerez, nimmt es nicht Wunder, dass dort auch heute noch, mittels des Solera-Verfahrens, mit  Condado Pálido dem Fino bzw. Condado Viejo dem Oloroso ähnliche Weine produziert werden.

Weiterlesen …