Haags elegante Spätlese von der Juffer Sonnenuhr

Blick auf Brauneberg vom Juffer von Dkvtig — Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Schon die Römer hatten in der Lage Brauneberger Juffer Weinreben angepflanzt, -und auch Wein daraus gekeltert, wie die Überreste der römischen Kelteranlage am Fuße der Steillage belegen. Als Filetstück des Brauneberger Juffer gilt die rund 10,5 Hektar große Lage Juffer Sonnenuhr, deren Namen sich auf die im Weinberg befindlichen Sonnenuhr bezieht. Hier

Weiterlesen …

Flüssiger Schiefer vom Erdener Treppchen

Blick aus Erdener Treppchen auf Erden © Saubär Pixabay

Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen ist wohl einer der größten Rieslingfans. Das zeigt sich beispielsweise daran , dass er in einem VDP-Interview auf die Frage „Haben Sie eine Lieblingsrebsorte?“, die, wie er sagt, rhetorische Gegenfrage

Weiterlesen …

Rassige Spätlese von der Saar

Das Hofgut Falkenstein, respektive eine Riesling Spätlese des Weinguts, war schon einmal Thema dieses Blogs, Trotzdem die wichtgsten Punkte zum Weingut: Verantwortlich für das Weingut sind Erich Weber und sein Sohn Johannes. Beide haben in Geisenheim Weinbau studiert und  es scheint, dass sie eine sehr ähnliche Auffassung haben, was  Rieslingreben und deren Weine betrifft. Ihre Philosophie scheint einerseits von Verzicht geprägt: keine Dünger, Fungizide, Herbizide und Pestizide im Weinberg, keine Reinzuchthefen,

Weiterlesen …

Mehr Süßes von Keller


Hans hatte zur Verkostung von Süßweinen (Verkostet) eingeladen, die meisten von Klaus Peter Keller. Mehr Info zum Weingut Keller.

Scheurebe Spätlese 2010, Keller
Im Duft sehr rund, Orange, Aprikose, am Gaumen sehr schöne Balance von Süße und Säure, würzige, kräuterige Noten, sehr harmonisch, sehr guter Wein

Weiterlesen …

Indice 5 – Elsässer Gewurztraminer Clos Windsbuhl


© Macyvi Pixabay

Abertausende von Touristen erobern alljährlich die malerischen Orte des Elsass, wie Eguisheim, Turckheim oder Colmar. Während aber die Gästezahl in den letzten zehn Jahren über 15 % anstieg, konnte dies die Bekanntheit und Beliebtheit der elsässischen Weine im Ausland wohl nicht verbessern. Die Weinexporte des Elsass waren 2017 zum zweiten Mal in Folge um 10% unter dem langjährigen Durchschnitt, was 2018 zu einer Neuausrichtung des Markenauftritts der elsässischen Weine durch den Weinverband CIVA (Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace) führte.

Weiterlesen …

Komplexe Spätlese aus der Enkircher Ellergrub

Wenige Minuten vom Hotel Bellevue entfernt liegt das Weingut Weiser-Künstler in Traben-Trarbach. Das Jugendstilhotel erinnert an den Reichtum der Stadt zu Zeiten des sehr profitablen Handels mit Rieslingweinen um 1900, als das Moselstädtchen, nach Bordeaux, die zweitgrößte Weinhandelsstadt war. So nimmt es auch nicht wunder, dass viele der dortigen Reben schon ein beträchtliches Alter aufweisen und zudem, nicht so wenige davon wurzelecht sind.

Weiterlesen …

Hofgut Falkenstein – Zupackende Spätlese von der Saar

© Nico Kliche, Goldrichs

Sucht man im Internet nach Möglichkeiten Weine vom Hofgut Falkenstein zu kaufen, findet man nur wenige Anbieter, einige weisen darauf hin, dass sie nur geringe Mengen erhalten und eine Lieferung deshalb Stammkunden vorbehalten ist. Die Weine vom Hofgut Falkenstein sind also sehr begehrt, nicht nur in Deutschland, man könnte sagen, es gibt einen richtigen Hype und die Jahrgänge sind oft sehr schnell ausverkauft.

Weiterlesen …

Scharzhofberger Riesling Spätlese – Vereinigte Hospitien

Weinbau an der Saar © Heinz Teuber  Pixabay

Die Vereinigten Hospitien, gegründet im Jahr 1804 durch Napoleon Bonaparte als soziale Siftung, nehmen auch heute noch diese Aufgabe durch die Betreuung und Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen in unterschiedlichen Einrichtungen wahr. Schon von Beginn an gehörte auch ein Weingut dazu, ursprünglich zum St. Jacobs Hospital gehörig, das urkundlich im Jahr 1464 den ersten Rieslinganbau im Moseltal dokumentierte. Auf die Verbindung mit dem St. Jacobs Hospital weist heute noch die Figur des heiligen Jakobus auf dem Flaschenetikett hin.

Weiterlesen …

Sauvignon Blanc „Sweetheart“ – everybody’s darling!

Sauvignon blanc ist nicht unbedingt jedermanns Favorit, zumindest bei den trockenen Weinen. Die einen können gar nicht genug von ihm trinken ob seiner starken Aromen, andere verzichten gerade wegen seiner Aromatik gänzlich auf ihn. Dabei können die … Weiterlesen …