Piamater – Andalusischer Vino Naturalmente Dulce

Weinberge bei Málaga © Pixabay.com

Etwas ungewöhnlich scheint der Name Piamater für einen Süßwein schon, insbesondere für mich als Neurobiologen, der Pia Mater als die innerste Hirnhaut kennt. Heutzutage weniger ungewöhnlich, dass zwei Weingüter einen Wein gemeinsam herstellen, in diesem Fall die Önologin Alicia Eyaralar, des in Navarra gelegenen Weinguts Tandem zusammen mit dem andalusischen Weingut Dimobe.

Weiterlesen …

Rosenmuskateller – Südtirols süßer Roter

Rosenmuskateller, eine Rebsorte, die fast ausschließlich im nördlichen Italien und dort vor allem überwiegend in Südtirol anzutreffen ist, stammt nicht, wie in Italien häufig kolportiert, aus Sizilien, sondern höchstwahrscheinlich aus Dalmatien. Insofern ist auch das Synonym der … Weiterlesen …

Saarriesling Kabinett – frisch, saftig, rassig


© Nico Kliche, Goldrichs

Vor etwa eineinhalb Jahren hörte ich das erste Mal vom Online-Shop Goldrichs, der zu dieser Zeit nur fruchtsüße Rieslinge anbot. Damals hatte man bei mir angefragt, ob ich mir vorstellen könnte, Weine des Sortiments zu besprechen, was ich positiv beschied. Dies schon allein deswegen, weil ich die Idee, fruchtsüße Rieslinge in den Mittelpunkt zu stellen, äußerst unterstützungswürdig fand und immer noch finde.

Weiterlesen …

Scharzhofberger Riesling Spätlese – Vereinigte Hospitien

Weinbau an der Saar © Heinz Teuber  Pixabay

Die Vereinigten Hospitien, gegründet im Jahr 1804 durch Napoleon Bonaparte als soziale Siftung, nehmen auch heute noch diese Aufgabe durch die Betreuung und Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen in unterschiedlichen Einrichtungen wahr. Schon von Beginn an gehörte auch ein Weingut dazu, ursprünglich zum St. Jacobs Hospital gehörig, das urkundlich im Jahr 1464 den ersten Rieslinganbau im Moseltal dokumentierte. Auf die Verbindung mit dem St. Jacobs Hospital weist heute noch die Figur des heiligen Jakobus auf dem Flaschenetikett hin.

Weiterlesen …

Massandra – Wein der Zaren

© photochur Pixabay

In Massandra, einem Ort nahe Jalta auf der Krim wird schon seit über 240 Jahren Wein produziert, vor allem Süßwein in den verschiedensten Stilen, auch kopierte, wie beispielsweise Madeira, Portwein oder Sherry oder auch Tokajer und Sauternes. Das Weingut Massandra, in der heutigen Form entstand Ende des 19. Jahrhunderts im Auftrag von Zar Nikolaus II., um seinen Hof, insbesondere auch in seinem nahegelegenen Sommerpalast Livadia mit Wein und Sekt zu versorgen.

Weiterlesen …

Niagara – Canadian Icewine

Niagara-on-the-lake © Pixabay

Kanada gilt als der weltweit größte Produzent von Eiswein. Dies spiegelt sich auch im Exportanteil wider, der jährlich bis zu 25% des kanadischen Weinexports im Gesamtwert von 80 Millionen CAD (kanadische Dollar) ausmachen kann, wie beispielsweise im Jahr 2016. Die damals hergestellten 3334 hl Eiswein stellten jedoch nur 0,5% der insgesamt exportierten Weinmenge dar, was  bedeutet, dass Eiswein sechs bis sieben mal so viel kostet wie trockener kanadischer Wein.

Weiterlesen …

Malvasia – Aromen aus Sizilien


Mehr als 20 verschiedene Sorten von Malvasia gibt es, – weiße, rote und rötlich angehauchte, als gris oder pink bezeichnet. Auf Sizilien und seinen Inseln sind die beiden Sorten Malvasia Bianca Siciliana und Malvasia delle Lipari am häufigsten anzutreffen. Der von uns verkostete Malvasia Terre Sicilia Vino Liquoroso IGP der Cantine Pellegrino wird zu 100% aus der erstgenannten Sorte, der Malvasia Bianca hergestellt. Die Trauben für den Wein stammen von Rebstöcken, die in der Provinz Trapani, von Meershöhe bis zu 300 Meter Seehöhe, auf sandigen und zum Teil tonigen Böden gedeihen.

Weiterlesen …

Recioto di Soave von Vulkanboden

Weinbau bei Verona © Pixabay

Recioto ist ein typischer Begriff des norditalienischen Veneto, der dort für einen Wein aus rosinierten Trauben verwendet wird – in den übrigen Gebieten Italiens wird so ein Wein als Passito bezeichnet. Der Name Recioto geht auf die im dortigen Dialekt als Recie bezeichneten außen liegenden Trauben des Rebstocks zurück, die zumindest in früheren Zeiten ausschließlich für die Herstellung dieser Art von Süßwein verwendet wurden.

Weiterlesen …

Vielfältige Vin Doux Naturel

Blick auf Banyuls-sur-Mer

Hans hatte zur Weinprobe geladen und angekündigt, nur einen oder zwei kleine Gänge dazu anzubieten – es wurden aber dann doch wesentlich mehr. Da er gerade von einer Reise durch das Roussillon und das Rhônetal zurückgekommen war, bei der er diverse Vin Doux Naturel erstanden hatte, öffnete er einige davon auch gleich zum Dessert, einem Schokoladenkuchen mit Honig-Oliven-Gelee.

Weiterlesen …