Pollios Oinos – Süßwein aus thrakischen Amphoren

© Anatolikos Vineyards

Klaus gab mir, den von ihm, wie immer mit besonderer Sorgfalt gewählten, zum Dessert gereichten Süßwein zur Nachverkostung mit, – so wie auch schon bei der letzten Einladung. Dieses Mal: ein griechischer Süßwein vom Jahrgang 2014, mit dem Namen Pollios Oinos hergestellt vom Weingut Anatolikos Vineyards. Ein Weingut, das in der Folge eines im Jahr 2000 begonnenes Programms zur Wiederbelebung eines berühmten antiken Weinbergs, 2005 in der thrakischen Stadt Avdira gegründet wurde.

Das biologisch zertifizierte Weingut führen die beiden Brüder Marios und Sakis Nikolaidis.

Weiterlesen …

Roter Eiswein aus dem Reich der Mitte


© Bernd Müller auf Pixabay

Schon seit seit rund 4600 Jahren gibt es Weinbau in China. Derzeit sind knapp 900.000 Hektar mit Reben bestanden. Der größte Teil von rund 800.00 Hektar wird allerdings zur Erzeugung von Rosinen genutzt, – nur etwa 100.000 Hektar für den Weinbau. Auf dieser Fläche werden in 11 Weinbaugebieten etwa 15 Millionen Hektoliter Wein hergestellt, –

Weiterlesen …

Legendäres 1970 – Fonsecas Vintage Port

© Mario Zogheb auf Pixabay

Zum Abschluss der Verkostung kredenzte Hans den 1970 Vintage Port von Fonseca, ein Wein, dem Robert Parker schon bescheinigt hat, dass man ihn ob seines üppigen, verführerischen Charakters als Pomerol unter den Vintage-Ports bezeichnen könnte („With its lush, seductive character, one might call it the Pomerol of Vintage ports.“).

Weiterlesen …

Niepoorts charaktervoller LBV 2018

Weinlandschaft am Douro © Ramiro auf Pixabay

Niepoort ist ein bekannter Name, nicht nur im Douro, wo das Unternehmen seit 1842 Portwein produziert. Dirk Niepoort hat es durch die seit Anfang der 1990er Jahre produzierten trockenen Douroweine, als auch durch seine vielfältigen Wein-Projekte mit Weinmachern anderer Länder, noch bekannter gemacht. Zwei seiner wohl bekanntesten Projekte, sind wohl die Zusammenarbeit mit dem Weingut Kettern an der Mosel

Weiterlesen …

Vielfältiger Vin Santo del Chianti Classico 

Mitte November fand im Festsaal des von Gabriel Seidl erbauten Künstlerhauses München, die Veranstaltung Meet Chianti Classico mit 38 Weingütern des Gebiets statt. Sieben dieser Weingüter hatten neben ihren trockenen Weine auch einen süßen Vin Santo del Chianti Classico DOC mitgebracht. Dessen Produktionsgebiet von 71.800 Hektar liegt im Zentrum der Toskana und umfasst Teile der Provinzen Florenz und Siena. Im DOC-Gebiet wechseln sich Böden aus Tonschiefer, sogenannte Galestri,

Weiterlesen …

Liatiko – Kretas roter Süßwein


Südwestlich von Heraklion liegt das Psiloritis-Massiv, auch Idagebirge genannt, an dessen nordöstlichen Hängen sich in Höhen zwischen 300 und 500 m die Rebflächen der Weinbauregion Dafnes befinden. Dort gedeihen auf leichteren, sandigen, oft kiesigen, meist gering fruchtbaren Böden überwiegend lokale traditionelle Reben, wie beispielsweise die weißen Sorten Vidiano, Vilana oder Thrapsathiri sowie auch die roten Sorten Kotsifali, Mandilaria und Liatiko.

Weiterlesen …

Viel Gewinn mit Allesverloren – Fine Old Vintage


© Jeanine Smal Pixabay

Das in Südafrika, in Swartland beheimatete Weingut Allesverloren verdankt seinen Namen angeblich dem Ausruf „Allesverloren“, als die von einer Versorgungsfahrt in Stellenbosch zurückkehrenden Eigentümer ihre Siedlung, bis auf die Grundmauern abgebrannt vorfanden. Etwa 100 Jahre nach diesem Vorfall

Weiterlesen …

Klassischer Schokoladenbegleiter – Maury Grenat

Den natursüßen französischen Vin Doux Naturel kann ich selten widerstehen, das liegt nur teilweise an den schönen Urlaubserinnerungen an das Roussillon, wo 80% des Vin Doux Naturel hergestellt und, – ob der dortigen Omnipräsenz -, meinem Empfinden nach auch konsumiert werden. Wesentlich prägender war wohl die erste Begegnung mit einem Banyuls rimage als Begleiter eines Schokoladendesserts. Das war wohl auch der Grund, warum wir zur Schokoladenmousse (diesmal ohne Chili) diesen Weinstil eines Vin Doux Naturel wählten,

Weiterlesen …