Vin Santo – heiliger Wein?

Vin Santo kommt nicht nur aus der Toskana, sondern es gibt ihn auch in Umbrien, der Emilia Romagna, dem Veneto und dem Trentin. Der erste Vin Santo in Italien soll jedoch aus der Toskana gewesen sein – ein Wein mit legendärem Ursprung. Es existieren einige unterschiedliche Versionen der Namensherkunft. So soll es einmal die heilende Wirkung des Weins auf Pestkranke im Siena des 14.Jahrhunderts gewesen sein, ein andermal die Fehlinterpretation des Ausrufs eines griechischen Bischofs nach der Verkostung des Weins als ‚santo‘, also … Weiterlesen

Ligurische Ambrosia – Moscatello di Taggia

ligurischer-weinbauDer Moscatello di Taggia war seit dem 14.Jahrhundert sowohl gern gesehener Gast an den englischen und flandrischen Königshöfen als auch an, zumindest einigen, päpstlichen Tischen. Lange galt dieser Wein als Symbol des ligurischen Weinbaus, bis im 19. Jahrhundert die Reblaus den Bestand dieser Sorte zur Bedeutungslosigkeit dezimierte und so die Rebsorte in Vergessenheit geraten ließ. Erst im Jahr 2003 wurden im Rahmen eines önologischen Forschungsprojekts der Universität Turin im Gemeindegebiet von Ceriana (Provinz Imperia) etwa 20 Pflanzen dieser Rebsorte wiederentdeckt.
Der Winzer Eros Mammoloti, … Weiterlesen

Bergamasker Moscato di Scanzo

Moscato di Scanzo II
„É un regalo“ meinte Gabriele, als ich ihn nach dem Preis der Flasche Moscato di Scanzo fragte. Wir hatten an diesem Wochenende die Hochzeit eines befreundeten Paares in seinem Restaurant Sali e Tabacchi in Maggiana am Comer See gefeiert und dabei hatte er mitbekommen, dass ich in den umliegenden Önotheken vergeblich nach diesem  Wein gesucht hatte. Über Nacht hatte er einen Moscato di Scanzo von einem befreundeten Winzer organisiert. Er sei zwar aus der Nachbargemeinde von Scanzorosciate und somit ein Vino da Tavola und … Weiterlesen

Sardische rote Süße

Rotweinreben auf SardinienIm Nordosten von Sardinien liegt die Gallura. Region und Weinanbaugebiet zugleich. Besonders bekannnt ist Gallura durch die Costa Smeralda und den Vermentino di Gallura, den einzigen DOCG-Wein (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) Sardiniens.

Nur etwa fünf Kilometer vom Meer entfernt bewirtschaftet das Weingut Vigne Surrau im östlichsten Teil der Gallura etwa 50 Hektar Reben, vorwiegend Vermentino und Cannonau, aber in kleineren Anteilen auch Carignano, Muristellu (Bovale Sardo), Caricaggiola, – eine authochtone Rotweinsorte der Gallura -, und zu einem geringen … Weiterlesen

Sissi und Tandaradei – Süßes aus Südtirol

Barriquelager im Fels beim Gumphof
Gumphof – Barriques im Fels

Jedes erstes Wochenende im März steht die Weinakademikerreise nach Südtirol an. Jede Reise hat Wein einer Rebsorte zum Thema – dieses Jahr war es Weißburgunder. Vorrangig werden Weine dieser Sorte bei Winzern und bei den in Südtirol stark vertretenen Genossenschaften verkostet. Dabei sind meist auch immer einige Süßweine, meist vom Typ Passito. Auch diesmal waren zwei Süßweine dieses Typs vertreten, der Tandaradei 2011 Vino Dolce vom Gumphof und der Passito Goldmuskateller Sissi 2013 der Kellerei Meran-Burggräfler, welche im Jahr  2010 aus der Weinkellerei Meran und der Burggräfler Kellerei hervorgegangen ist.
Der Gumphof im südlichen Eisacktal, nahe Völs am Schlern gelegen, wird von Markus Prackwieser bewirtschaftet. Auf fünf Hektar von Hängen mit einer Neigung von 50 bis 70% gedeihen Weißburgunder, Sauvignon, Gewürztraminer, Vernatsch und Blauburgunder – in Höhen zwischen etwa 350 und 550 m. Wohl am bekanntesten ist die Linie Praesulis, deren Weine schon mehrfach mit drei Gläser vom Gambero Rosso ausgezeichnet wurden.
Auch die Weine der Kellerei Meran-Burggräfler werden, unter Ägide des Kellermeisters Stefan Kapfinger, häufig mit Preisen bedacht. Rund 400 Traubenerzeuger bearbeiten 260 ha Rebfläche der Genossenschaft im Meraner Land in Höhen von 300 – 600 m und im Vinschgau zwischen 500 und 800 Höhenmeter.

Weiterlesen …