Gereifte Süßweine – frisch und jugendlich

Zum ausgezeichneten französischen Menü hatte Hans schon einige hervorragende Weine gereicht, darunter beispielsweise einen 2013 Chevalier Montrachet der Domaine Leflaive und einen 2005 Le Pavilllon von Chapoutier. Zu Käse und Dessert hatte er gereifte süße Weine ausgewählt, … Weiterlesen …

Grand Cru von der Loire Quarts de Chaume

Weinlage an der Loire © Pixabay

Zwölf Hektar mit Chenin Blanc bepflanzter Weinberge bewirtschaftet das in der Gemeinde Rochefort-sur-Loire gelegene Weingut Château Bellerive. Ein Teil dieser Gemeinde liegt in der 54 Hektar großen Appellation Quarts de Chaume, die zugleich Teil der knapp 3.400 Hektar großen AOC Coteaux du Layon ist.

Weiterlesen …

Auslese Goldkapsel von J.J. Prüm – High End Klasse

l

Schiefer an der Mosel © DWI (Deutsches Weininstitut)

Goldkapsel nennt man die goldfarbene Flaschenkapsel, die vor allem an der Mosel und im Rheingau dazu dient, besonders hochwertige edelsüße Weine zu kennzeichnen. Als Steigerung der Goldkapsel kann man auch noch auf die Lange Goldkapsel treffen, manchmal mit LGK abgekürzt. Meist gibt es nur geringe Mengen dieser edelsüßen Qualitäten, die oft nicht gehandelt werden, sondern nur bei Auktionen zu erwerben sind.

Weiterlesen …

Moselriesling 2016 – Fruchtige Eleganz

Bernkasteler Weinlagen (am oberen Ortsrand von r. n. l.: Doctor, Graben und Lay) © Pixabay

Wenn Maximilian Ferger, Önologe und Betriebsleiter des renommierten Weinguts Wwe. Dr. H. Thanisch – Erben Müller-Burggraef von seiner Arbeit in Weinberg und Keller spricht, tritt seine Leidenschaft für Wein klar zu Tage.
Wie er mir am Telefon von Riesling und auch Pinot Noir erzählt, habe ich den Eindruck als spreche er von den Reben als seinen Kindern. Wie man auch Kindern nur das Beste angedeihen lässt, so will er in jedem Fall auch das Beste für seine Reben. Dabei verfolgt er einen ökologisch orientierten, nachhaltigen Weg, was auch den Verzicht auf Herbizide und Botryzide einschließt – ein Weg, der bald mit der ökologischen

Weiterlesen …

Mallorca – Vi blanc dolç

Inselinneres von Mallorca

Mehr als 10 Millionen Besucher hatte Mallorca im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Die wenigsten davon trinken wohl mallorquinischen Wein, denn die dort produzierte Menge von jährlich etwa 6 Millionen Flaschen würde nicht ausreichen.

Nur 10% der Fläche Mallorcas sind von Weinreben bestanden. 2.500 Hektar Rebfläche verteilen sich auf vier Weinbaugebiete. Fast zwei Drittel der Weinbaufläche beanspruchen die Vino de la Tierra – Gebiete Mallorca und Serra de Tramuntana-Costa Nord, den Rest teilen sich die höherwertigen DO (Denominación de Origen) Binissalem und die im Südosten gelegene DO Pla i Llevant.

Wer schon mallorquinischen Wein getrunken hat, könnte damit auch schon die Bekanntschaft einer der autochthonen Rebsorten der Balearen gemacht haben. Vor allem sind dies die roten Sorten Manto Negro, Callet sowie die weiße Sorte

Weiterlesen …