Muskat Ottonel ist eine Rebsorte, die vorwiegend Weine mit Aromen von Muskattrauben, Zitrus und Blumen erbringt. Der überwiegende
Fruchtsüß
Jakob Schneiders Kabinett vom Porphyr

Aufmerksam geworden bin ich auf das an der Nahe gelegene Weingut Jakob Schneider durch seinen trockenen Riesling mit dem Beinamen Magnum. Das war Anlass, ein Probepaket des Weinguts anzufordern. Gegründet wurde es im Jahr 1575 und es befindet sich seitdem in Familienbesitz. Verantwortlich, sowohl für Weinberg als auch die Kellerarbeit ist Jakob Schneider Junior, der nach seinem Abschluss in Geisenheim bereits 2007 zum elterlichen Weingut zurückkehrte. Zehn Jahre später wurde er vom Gault Millau als Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet und kann derzeit vier Gault Millau Trauben vorweisen.
Saftig-mineralischer Riesling Kabinett
Kabinett ist in den letzten Jahren, – zunehmend mehr -, in aller Munde. Das mag vor allem damit zusammenhängen, dass die meist filigranen, saftigen Weine auch zunehmend mehr Charakter aufweisen. Insbesondere besserer süßer Kabinettwein vom Riesling zeigt ein perfektes Gleichgewicht zwischen Fruchtsüße und hoher Säure. Auch beim Kabinett, der ersten Stufe in der Reihe der Prädikatsweine, darf in keinem Fall, wie übrigens auch allen anderen Typen des deutschen Prädikatweins, Traubensaft, Most oder Zucker hinzugefügt werden. Das Mindestmostgewicht für Kabinett variiert abhängig von Weinbaugebiet und Rebsorte zwischen 73 und 85° Oechsle, im Falle des verkosteten Riesling Kabinett 2018 vom Weingut Reichsgraf von Kesselstatt an der Mosel sind es 73°.
Mehr Süßes von Keller
Hans hatte zur Verkostung von Süßweinen (Verkostet) eingeladen, die meisten von Klaus Peter Keller. Mehr Info zum Weingut Keller.
Scheurebe Spätlese 2010, Keller
Im Duft sehr rund, Orange, Aprikose, am Gaumen sehr schöne Balance von Süße und Säure, würzige, kräuterige Noten, sehr harmonisch, sehr guter Wein
Komplexe Spätlese aus der Enkircher Ellergrub
Wenige Minuten vom Hotel Bellevue entfernt liegt das Weingut Weiser-Künstler in Traben-Trarbach. Das Jugendstilhotel erinnert an den Reichtum der Stadt zu Zeiten des sehr profitablen Handels mit Rieslingweinen um 1900, als das Moselstädtchen, nach Bordeaux, die zweitgrößte Weinhandelsstadt war. So nimmt es auch nicht wunder, dass viele der dortigen Reben schon ein beträchtliches Alter aufweisen und zudem, nicht so wenige davon wurzelecht sind.
Hofgut Falkenstein – Zupackende Spätlese von der Saar

Sucht man im Internet nach Möglichkeiten Weine vom Hofgut Falkenstein zu kaufen, findet man nur wenige Anbieter, einige weisen darauf hin, dass sie nur geringe Mengen erhalten und eine Lieferung deshalb Stammkunden vorbehalten ist. Die Weine vom Hofgut Falkenstein sind also sehr begehrt, nicht nur in Deutschland, man könnte sagen, es gibt einen richtigen Hype und die Jahrgänge sind oft sehr schnell ausverkauft.
Klassische Kabinette von großen Mosellagen
M°vin steht für Wein von der Mosel, eigentlich eher für fruchtsüße Kabinettweine. Nur diese werden von M°vin angeboten, das auf einen Initiative der gebürtigen Moselaner Roman Bastgen und Felix Schon zurückgeht. Die beiden hatten während ihres Studiums … Weiterlesen …
Saarriesling Kabinett – frisch, saftig, rassig
Vor etwa eineinhalb Jahren hörte ich das erste Mal vom Online-Shop Goldrichs, der zu dieser Zeit nur fruchtsüße Rieslinge anbot. Damals hatte man bei mir angefragt, ob ich mir vorstellen könnte, Weine des Sortiments zu besprechen, was ich positiv beschied. Dies schon allein deswegen, weil ich die Idee, fruchtsüße Rieslinge in den Mittelpunkt zu stellen, äußerst unterstützungswürdig fand und immer noch finde.
Sauvignon Blanc „Sweetheart“ – everybody’s darling!
Sauvignon blanc ist nicht unbedingt jedermanns Favorit, zumindest bei den trockenen Weinen. Die einen können gar nicht genug von ihm trinken ob seiner starken Aromen, andere verzichten gerade wegen seiner Aromatik gänzlich auf ihn. Dabei können die … Weiterlesen …
Exotischer Fruchtsalat vom Frühlingsplätzchen
Am westlichen Rand des Weinbaugebietes Nahe, in Monzingen liegt das, seit über 250 Jahre bestehende, Weingut Emrich-Schönleber, seit 1994 Mitglied des VDP. Auf rund 19 Hektar Rebfläche des Weinguts gedeiht überwiegend (85%) Riesling. Die Rieslingweine des Weinguts … Weiterlesen …