Es gibt Weinkeller, in denen sehr viele alte Jahrgänge lagern, wie beispielsweise bei Rioja Alta, bei der Kellerei Terlan in Südtirol oder etwa auch bei Vignobles Touchais an der Loire. In deren weitläufigen unterirdischen Kellern lagern 1 – 2 Millionen Flaschen, zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit begann das im Jahr 1787 in Doué-en-Anjou gegründete, im Herzen der Coteaux du Layon ansässige Weingut Vignobles Touchais Süßwein herzustellen, – aus der an der Loire üblichen Rebsorte Chenin Blanc. Fünfunddreißig der insgesamt 150 Hektar Rebfläche des Weinguts dienen der Erzeugung von Süßweinen. Der daraus entstehende Moulin Touchais genannte Coteaux du Layon ist bekannt für seine Komplexität und Langlebigkeit. Wir haben einen Moulin Touchais 1985 aus den Beständen von Hans verkostet, der Zeugnis dieser Langlebigkeit ist.
Vino Naranja – kein Orange Wine

Aus Huelva kommt der Vino Naranja, besser gesagt aus dem Weinbaugebiet der DO (Denominación Origén) Condado de Huelva, das, an der der Atlantikküste des südspanischen Andalusiens gelegen, auf eine lange Weinbaugeschichte zurückblickt. Ob seiner Lage zwischen der portugiesischen Grenze und dem Sherrygebiet Jerez, nimmt es nicht Wunder, dass dort auch heute noch, mittels des Solera-Verfahrens, mit Condado Pálido dem Fino bzw. Condado Viejo dem Oloroso ähnliche Weine produziert werden.
Vielschichtig – Martha’s Colheita Port

Vintage Port kennen viele Weintrinker, Colheita dahingegen, ist weitgehend unbekannt, ebenso welcher Portweintyp das ist. Seine bräunliche Farbe, weist ihn als Port vom Typ Tawny aus und da das portugiesische Wort Colheita Ernte bedeutet, ist ein Colheita Port also ein Tawny, der den Trauben eines einzigen Jahrgangs entstammt. Sozusagen also ein Jahrgangs-Tawny, so wie der Vintage Port ein Jahrgangs-Ruby ist. Während aber die dunkel- bis schwarzroten Portweine vom Typ Ruby in großen Fässern mit wenig Kontakt zu Luftsauerstoff
Schäumendes Rueda – Verdejo frizzante
Spanien ist reich an Süßweinen, darunter sind auch viele Schaumweine. Einige der süßen, weniger schäumenden Frizzante, werden ähnlich wie der Moscato d’Asti hergestellt. Darunter sind nicht nur Frizzante aus Moscatel, sondern auch aus der kanarischen Listán blanco … Weiterlesen …
Vi de Glass – Katalanischer Eiswein
Bei Eiswein denkt man an eiskalte Nächte, in denen die Trauben an den Rebstöcken gefrieren, die noch nächtens oder in den frühen Morgenstunden geerntet werden. Daraus wird der Most für einen Eiswein gepresst, der nicht nur hohen … Weiterlesen …
Indice 5 – Elsässer Gewurztraminer Clos Windsbuhl

Abertausende von Touristen erobern alljährlich die malerischen Orte des Elsass, wie Eguisheim, Turckheim oder Colmar. Während aber die Gästezahl in den letzten zehn Jahren über 15 % anstieg, konnte dies die Bekanntheit und Beliebtheit der elsässischen Weine im Ausland wohl nicht verbessern. Die Weinexporte des Elsass waren 2017 zum zweiten Mal in Folge um 10% unter dem langjährigen Durchschnitt, was 2018 zu einer Neuausrichtung des Markenauftritts der elsässischen Weine durch den Weinverband CIVA (Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace) führte.
Komplexe Spätlese aus der Enkircher Ellergrub
Wenige Minuten vom Hotel Bellevue entfernt liegt das Weingut Weiser-Künstler in Traben-Trarbach. Das Jugendstilhotel erinnert an den Reichtum der Stadt zu Zeiten des sehr profitablen Handels mit Rieslingweinen um 1900, als das Moselstädtchen, nach Bordeaux, die zweitgrößte Weinhandelsstadt war. So nimmt es auch nicht wunder, dass viele der dortigen Reben schon ein beträchtliches Alter aufweisen und zudem, nicht so wenige davon wurzelecht sind.
Expressive Auslese vom Roten Hang
Rothenberg, Hipping, Pettenthal und Ölberg sind die Lagen des roten Hangs nahe dem rheinhessischen Nierstein. In all diesen Lagen des roten Hangs besitzt das, im rheinhessischen Bodenheim ansässige Weingut Kühling-Gillot Rebflächen. Neben den beiden Hauptrebsorten Riesling und Pinot Noir sind die 11 Hektar, des seit dem 19.Jahrhundert im Weinbau tätigen Weinguts mit Grauburgunder, Chardonnay, Scheurebe und Gewürztraminer sowie mit geringeren Mengen von Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah bestockt.
Prošek – dalmatinischer Süßwein
Der Süßwein Prošek, gesprochen Proschek, ist selten unter diesem Namen in Deutschland zu finden, da wohl Kroatien beim Beitritt zur EU versäumt hatte, den Markennamen schützen zu lassen. Obwohl von der Aussprache her kaum mit Prosecco zu verwechseln, darf der Name Prošek, wegen seiner Ähnlichkeit mit Prosecco nur innerhalb Kroatiens verwendet werden.
Hofgut Falkenstein – Zupackende Spätlese von der Saar

Sucht man im Internet nach Möglichkeiten Weine vom Hofgut Falkenstein zu kaufen, findet man nur wenige Anbieter, einige weisen darauf hin, dass sie nur geringe Mengen erhalten und eine Lieferung deshalb Stammkunden vorbehalten ist. Die Weine vom Hofgut Falkenstein sind also sehr begehrt, nicht nur in Deutschland, man könnte sagen, es gibt einen richtigen Hype und die Jahrgänge sind oft sehr schnell ausverkauft.