Kabinett ist in den letzten Jahren, – zunehmend mehr -, in aller Munde. Das mag vor allem damit zusammenhängen, dass die meist filigranen, saftigen Weine auch zunehmend mehr Charakter aufweisen. Insbesondere besserer süßer Kabinettwein vom Riesling zeigt ein perfektes Gleichgewicht zwischen Fruchtsüße und hoher Säure. Auch beim Kabinett, der ersten Stufe in der Reihe der Prädikatsweine, darf in keinem Fall, wie übrigens auch allen anderen Typen des deutschen Prädikatweins, Traubensaft, Most oder Zucker hinzugefügt werden. Das Mindestmostgewicht für Kabinett variiert abhängig von Weinbaugebiet und Rebsorte zwischen 73 und 85° Oechsle, im Falle des verkosteten Riesling Kabinett 2018 vom Weingut Reichsgraf von Kesselstatt an der Mosel sind es 73°.
Deutschland
Fein balancierte Riesling Auslese vom Karthäuserhof

Weine vom Weingut Karthäuserhof sind leicht an ihrer Flasche, respektive an der Banderole am Flaschenhals zu erkennen. Als Halsschleifenetikett und einzigartiges Markenzeichen bezeichnet es Albert Behler, der in New York lebende Immobilien Tycoon, Besitzer des seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindlichen Weinguts. Gegründet wurde es im Jahr 1335
Mehr Süßes von Keller
Hans hatte zur Verkostung von Süßweinen (Verkostet) eingeladen, die meisten von Klaus Peter Keller. Mehr Info zum Weingut Keller.
Scheurebe Spätlese 2010, Keller
Im Duft sehr rund, Orange, Aprikose, am Gaumen sehr schöne Balance von Süße und Säure, würzige, kräuterige Noten, sehr harmonisch, sehr guter Wein
Klaus Peter Kellers erfrischende Rieslaner Auslese 2010
Das Weingut Keller gehört sicher zu den ganz großen Weinadressen Deutschlands. Seine klaren konzentrierten, sehr eleganten trockenen Riesling Großen Gewächse, von der Weinkritikerin Jancis Robinson, als deutsche Montrachets bezeichnet, sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Von renommierten Lagen wie Abtserde, Aulerde, Hubacker, Kirchspiel, Morstein oder auch Pettenthal und Hipping am roten Hang, kommen diese Weine.
Leichtigkeit aus Rheinhessen – The Blue Bird Riesling Kabinett

Wahrscheinlich wäre ich nicht auf diesen rheinhessischen Riesling Kabinett gestoßen, hätte ich nicht Mitte April diesen Jahres auf YouTube das Interview von Antonio Galloni mit dem bekannten rheinhessischen Winzer Klaus Peter Keller gesehen, in welchem er auf die Frage Gallonis, welche anderen regionale Riesling Winzer er empfehle, Christine Huff anführte. Eine gute Empfehlung: die bisher verkosteten Rieslinge erwiesen sich alle als sehr gut.
Pikante Balance – Wehlener Sonnenuhr Auslese von Schloss Lieser

1992 begann Thomas Haag als Kellermeister beim Weingut Schloss Lieser, seit 1997 ist das Weingut in seinem Besitz. Beständig hat er es über die Jahre hin zu einem Spitzenweingut der Mosel entwickelt. Mehr noch als alle Auszeichnungen des Weinguts belegen dies seine Weine. Etwa 17 Hektar Rebfläche in Steillagen werden bewirtschaftet, rund ein Drittel davon in der Lage Lieser Niederberg Helden, der Rest verteilt sich auf die Lagen Lieser Schloßberg, Brauneberger Juffer Sonnenuhr, Brauneberger Juffer, Graacher Himmelreich, Graacher Domprobst, Piesporter Goldtröpfchen, Bernkasteler Doctor sowie Wehlener Sonnenuhr.
Wo man Eiswein kaufen sollte!

„Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul“ lautet ein Sprichwort. Ich wollte dennoch etwas mehr über den mir geschenkten rheinhessischen Eiswein Silvaner 2016 E. Ludwig wissen und habe den auf der Flasche angegebenen Abfüller um mehr Informationen gebeten. Dies vor allem deswegen, weil ich annahm, dass der Beiname E. Ludwig des verkosteten Weins, wohl auf eine weitergehende Beteiligung des Abfüllers, ein in der Ernst-Ludwig-Straße im rheinhessischen Badenheim ansässiges Weingut, zurückzuführen sei.
Komplexe Spätlese aus der Enkircher Ellergrub
Wenige Minuten vom Hotel Bellevue entfernt liegt das Weingut Weiser-Künstler in Traben-Trarbach. Das Jugendstilhotel erinnert an den Reichtum der Stadt zu Zeiten des sehr profitablen Handels mit Rieslingweinen um 1900, als das Moselstädtchen, nach Bordeaux, die zweitgrößte Weinhandelsstadt war. So nimmt es auch nicht wunder, dass viele der dortigen Reben schon ein beträchtliches Alter aufweisen und zudem, nicht so wenige davon wurzelecht sind.
Expressive Auslese vom Roten Hang
Rothenberg, Hipping, Pettenthal und Ölberg sind die Lagen des roten Hangs nahe dem rheinhessischen Nierstein. In all diesen Lagen des roten Hangs besitzt das, im rheinhessischen Bodenheim ansässige Weingut Kühling-Gillot Rebflächen. Neben den beiden Hauptrebsorten Riesling und Pinot Noir sind die 11 Hektar, des seit dem 19.Jahrhundert im Weinbau tätigen Weinguts mit Grauburgunder, Chardonnay, Scheurebe und Gewürztraminer sowie mit geringeren Mengen von Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah bestockt.
Hofgut Falkenstein – Zupackende Spätlese von der Saar

Sucht man im Internet nach Möglichkeiten Weine vom Hofgut Falkenstein zu kaufen, findet man nur wenige Anbieter, einige weisen darauf hin, dass sie nur geringe Mengen erhalten und eine Lieferung deshalb Stammkunden vorbehalten ist. Die Weine vom Hofgut Falkenstein sind also sehr begehrt, nicht nur in Deutschland, man könnte sagen, es gibt einen richtigen Hype und die Jahrgänge sind oft sehr schnell ausverkauft.