Szamorodni èdes – der kleine Ausbruch

Weinberge im Tokaj © Pecold – Fotolia.com

Szamorodni, ein Wort der polnischen Sprache bedeutet „wie gewachsen“, was in diesem Fall bedeutet, dass für diese Weine die Trauben so geerntet werden wie sie gerade am Weinstock sind, also nicht nur die edelfaulen Beeren aus der Traube selektioniert werden, wie dies bei der Ernte für den Tokaji aszú der Fall ist. Ob aus den so geernteten Trauben der trockene Szaomordni száraz oder der süße Szamorodni édes entsteht, hängt weitgehend vom Anteil der mit Botrytis (Edelfäule) befallenen Trauben im Lesegut ab, die einen höheren Zuckergehalt aufweisen als die reifen Trauben. Bei den geernteten Trauben

Weiterlesen …

Sigrun Noble – Edelfäule von Marlborough

Die Tatsache, dass in dem auf der neuseeländischen Südinsel gelegenen Marlborough erstklassigen trockener Sauvignon Blanc hergestellt wird, wurde erst zum Ende der 1980er Jahre bekannt, als der Sauvignon Blanc von Cloudy Bay zum Kultwein wurde. Die Empfindlichkeit gegenüber Botrytis macht diese Sorte auch zu einem geeigneten Kandidaten für Süßwein, ebenso wie Riesling. Wenn das Mikroklima stimmt, ein Gewässer wie Fluss oder See in der Nähe ist, sich so nächtliche Nebel mit ihrer Feuchte entwickeln können, aber von den Trauben durch Wind und Sonne schnell wieder … Weiterlesen

Süßer Viognier von Down-Under

Mehr als 60 Weinbaugebiete gibt es in Australien,  hierzulande ist wohl nur ausgesprochenen Fans australischer Weine mehr als eine Handvoll davon bekannt: Shiraz aus beispielsweise McLaren Vale und Barossa Valley oder Cabernet Sauvignon aus Coonawarra.

Neben den bekannten süßen, alkoholverstärkten Rutherglen-Weinen, gibt es auch Weine, deren Trauben mit Botrytis geerntet werden. Wir haben einen süßen Viognier-Wein aus Südaustralien verkostet, dessen Name FSW8B Botrytis Viognier 2015 schon die Edelfäule verrät.
Der Hersteller Yalumba, 1849 gegründet, ist Australiens ältestes, in Familienbesitz befindliches Weinunternehmen … Weiterlesen

Muffato della Sala – Italienischer Sauternes?

Hans und ich waren uns einig bei unserem Italienischer Abend im Urteil über den Muffato della Sala 2011 von Castello della Sala: In der Nase wie Sauternes, am Gaumen aber doch kräftiger, die Süße etwas zu spürbar, gewisse Ähnlichkeiten mit Passito vorhanden, dennoch kein Passito – kurzum ein sehr guter, eigenständiger italienischer Süßwein.

Das Castello della Sala, ein Weingut im Besitz der Familie Antinori, liegt unweit von Orvieto. Dort gedeihen auf mit Fossilien durchsetzten Böden, lehmig, sedimentären und vulkanischen Ursprungs, die … Weiterlesen

Grand Cru von der Loire Quarts de Chaume

Weinlage an der Loire © Pixabay

Zwölf Hektar mit Chenin Blanc bepflanzter Weinberge bewirtschaftet das in der Gemeinde Rochefort-sur-Loire gelegene Weingut Château Bellerive. Ein Teil dieser Gemeinde liegt in der 54 Hektar großen Appellation Quarts de Chaume, die zugleich Teil der knapp 3.400 Hektar großen AOC Coteaux du Layon ist.

Weine aus Quarts de Chaume, konzentriert, ausdrucksstark und äußerst langlebig, besitzen den Status Grand Cru, der auch auf dem Etikett ausgewiesen werden darf – die Weine der Appellation Coteaux du Layon dürfen nur mit Premier Cru gekennzeichnet werden.
Der Status Grand Cru ist nicht nur auf

Weiterlesen …