Sciacchetrà – berühmter Süßwein der Cinque Terre

Weinberge in der Cinque Terre © chuckkent auf Pixabay

Bisher habe ich es noch nicht geschafft, in die Cinque Terre zu fahren, um die berühmten, an der steilen Küste mit hohen Trockensteinmauern geschaffenen, oft schwindelerregenden Weinterrassen der Region zu erleben. Hauptsächlich liegt das daran, dass der 12 km lange, nördlich von La Spezia gelegene Küstenstreifen der ligurischen Riviera fast chronisch überlaufen ist. Die Tatsache, dass die  Cinque Terre zum Weltkulturerbe zählen und in Gänze Nationalpark ist, macht es nicht einfacher einen Termin zu finden, an dem Unterkünfte und Restaurants und vor allem auch Weingüter gut zugänglich beziehungsweise erreichbar sind.

Weiterlesen …

Noans – Friulanischer Meditationswein

Die friulanische DOC Colli orientale, – ebenso wie die DOC Collio -, sind erst in den 1970er in den Fokus des Interesses gekommen, als beide mit großen Mengen kühl vergorener, frischer, fruchtiger und aromatischer Weißweine in den Weinmarkt kamen. Dies vor allem auch deswegen, weil die Weine überwiegend von international bekannten  Sorten stammten, insbesondere von Pinot Grigio, Chardonnay und Sauvignon Blanc. In den 1980er Jahren wurden dann zunehmend internationale Rotweinsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Pinot Noir angepflanzt, um sich auch bei den Rotweinen international besser aufzustellen.

Weiterlesen …

Tal Lùc 2012 von Lis Neris

© Simone_ph Pixabay

Am 3. Februar stellte die Vereinigung Slow Wine in München ihren Weinführer des Jahres 2020 vor, der Weingüter aus Italien, Kalifornien und Oregon umfasst. Slow Wine stellt Weine in den Fokus, deren regionale Herkunft erkennbar ist und welche gleichzeitig ökologische Aspekte und handwerkliche Herstellung berücksichtigen,

Weiterlesen …

Rosenmuskateller – Südtirols süßer Roter

Rosenmuskateller, eine Rebsorte, die fast ausschließlich im nördlichen Italien und dort vor allem überwiegend in Südtirol anzutreffen ist, stammt nicht, wie in Italien häufig kolportiert, aus Sizilien, sondern höchstwahrscheinlich aus Dalmatien. Insofern ist auch das Synonym der … Weiterlesen …

Recioto di Soave von Vulkanboden

Weinbau bei Verona © Pixabay

Recioto ist ein typischer Begriff des norditalienischen Veneto, der dort für einen Wein aus rosinierten Trauben verwendet wird – in den übrigen Gebieten Italiens wird so ein Wein als Passito bezeichnet. Der Name Recioto geht auf die im dortigen Dialekt als Recie bezeichneten außen liegenden Trauben des Rebstocks zurück, die zumindest in früheren Zeiten ausschließlich für die Herstellung dieser Art von Süßwein verwendet wurden.

Weiterlesen …

Südtirol – feinherb bis süß

Rund 70 % der Südtiroler Weine werden von Genossenschaften erzeugt, sie gehören mit zu den Vorreitern der Qualitätsentwicklung. Bei der diesjährigen Weinreise nach Südtirol stand die Kellerei Bozen auf dem Besuchsprogramm. Der Neubau der Kellerei hat nicht … Weiterlesen …

Ruché Passito di Castagnole Monferrato

Weinlagen im Monferrato © pixabay.com

Eine eigene DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) hat der Ruché  di Castagnole Monferrato seit dem Jahr 2010 und dies obwohl die Rebsorte, sozusagen erst in den 1970er-Jahren im Piemont wieder entdeckt wurde. Ihr damaliger Entdecker der Priester Don Giacomo Cauda war von Qualität, Körper,  Aromen,  Geschmack und Düften der Weine seiner zehn Reihen von Ruché-Rebstöcken so angetan, dass er nicht nur selbst mehr von dieser Sorte anbaute, sondern auch versuchte Winzer zu motivieren mehr davon zu kultivieren. Bereits 1987 gab es den DOC-Status, der damals wie auch bei der DOCG heute, ausschließlich für

Weiterlesen …

Cashmere von Traminer Kalk

Weinkellerführung mit Elena Walch

Ein Drittel der Südtiroler Weinbauflächen findet sich in der Weinbauzone Unterland, die damit die größte der sieben Weinbauzonen Südtirols ist. Auch am wärmsten ist es im Unterland, welches sich vom etwa 5 km nördlich von Tramin gelegenen Altenburg, entlang der Etsch bis zur Salurner Klause, der deutsch-italienischen Sprachgrenze hinzieht. Das Unterland kann auch noch die höchst gelegenen Weinberge Südtirols aufweisen. In 1.000 m Höhe reifen am Fennberg bei Kurtatsch die Trauben für einen bekannten trockenen Wein Südtirols, den Feldmarschall von Fenner. Die Nähe zum Gardasee mit seinen milden klimatischen Einflüssen ermöglicht, dass

Weiterlesen …