Indice 5 – Elsässer Gewurztraminer Clos Windsbuhl


© Macyvi Pixabay

Abertausende von Touristen erobern alljährlich die malerischen Orte des Elsass, wie Eguisheim, Turckheim oder Colmar. Während aber die Gästezahl in den letzten zehn Jahren über 15 % anstieg, konnte dies die Bekanntheit und Beliebtheit der elsässischen Weine im Ausland wohl nicht verbessern. Die Weinexporte des Elsass waren 2017 zum zweiten Mal in Folge um 10% unter dem langjährigen Durchschnitt, was 2018 zu einer Neuausrichtung des Markenauftritts der elsässischen Weine durch den Weinverband CIVA (Conseil Interprofessionnel des Vins d’Alsace) führte.

Weiterlesen …

Cashmere von Traminer Kalk

Weinkellerführung mit Elena Walch

Ein Drittel der Südtiroler Weinbauflächen findet sich in der Weinbauzone Unterland, die damit die größte der sieben Weinbauzonen Südtirols ist. Auch am wärmsten ist es im Unterland, welches sich vom etwa 5 km nördlich von Tramin gelegenen Altenburg, entlang der Etsch bis zur Salurner Klause, der deutsch-italienischen Sprachgrenze hinzieht. Das Unterland kann auch noch die höchst gelegenen Weinberge Südtirols aufweisen. In 1.000 m Höhe reifen am Fennberg bei Kurtatsch die Trauben für einen bekannten trockenen Wein Südtirols, den Feldmarschall von Fenner. Die Nähe zum Gardasee mit seinen milden klimatischen Einflüssen ermöglicht, dass

Weiterlesen …

Süße Südtiroler Gewürztraminer

Bozner Weinkost 2015

Die Weine vom Gewürztraminer zeigen meist nicht nur ein ausladendes Aroma und einen vollen Körper, sondern genau so oft auch eine niedrige Säure. Wie sich diese Trias in Süßweinen niederschlägt, kann man wohl nirgendwo besser als in Südtirol verkosten. Hier zählt diese  Sorte, neben den roten Sorten Vernatsch und Lagrein, nach wie vor zu den autochthonen Sorten Südtirols, obwohl es derzeit viel wahrscheinlicher ist, dass diese Sorte wohl ursprünglich aus der Pfalz stammt. Nach dem Vernatsch und dem Pinot grigio belegt der Gewürztraminer, … Weiterlesen

3. Münchner Weininseln

Logo Muenchner WeininselnDie 3. Münchner Weininseln boten auch dieses Mal die Möglichkeit, Weine abseits vom Mainstream kennenzulernen, manche eigenwillig, andere kapriziös, aber fast immer ausdrucksstark und charaktervoll. An drei Oktobersamstagen öffneten und präsentierten Weinhandlungen eines Stadtbezirks ihre Weine und boten so Weinliebhabern nicht nur die Möglichkeit diese Weine kennenzulernen, sondern auch mehr über jene Menschen zu erfahren, die diese Weine präsentieren.
Man kann sich auf den Münchner Weininseln treiben lassen oder auch ganz gezielt bestimmte Weinhandlungen aufsuchen, dies dank einer Programmübersicht, welche die Münchner Weininseln begleitet.

So … Weiterlesen