Fruchtige Rieslaner Auslese vom Haardter Herzog

Weinbau bei Maikammer © tomkevicius Pixabay

Seit 1744, dem Gründungsjahr des Weinguts Müller-Catoir, befindet sich das Weingut in Familienbesitz,- inzwischen in der neunten Generation. 25 Hektar besitzt das VDP-Weingut (Verband Deutscher Prädikatsweingüter), alle Lagen in der Mittelhardt, in Haardt die Lagen Bürgergarten, Herrenletten, Herzog und Mandelring, in Gimmeldingen, Mandelgarten und Schlössel. Die Reben wachsen auf Löß, Lehm oder Buntsandstein, der auch in der Lage Haardter Herzog zu finden sind.

Weiterlesen …

Scheurebe TBA vom Steillagen-Spezialisten


Weinlandschaft bei Durbach © erge Pixabay

Die Ortenau ist vielen wegen des dortigen Rieslingklons, Klingelberger genannt, bekannt. Auch in Durbach, nördlich von Offenburg gelegen, sind viel Lagen damit bepflanzt, auch bei der örtlichen Durbacher Winzergenossenschaft, von welcher der heute verkostete Wein kommt, eine 2013 Trockenbeerenauslese von der Scheurebe aus der Lage Steinberg. Eine Rebsorte,

Weiterlesen …

Gewürztraminer Auslese – Orange By Nature?


Die Warnung, „Achtung: Der Zwölberich Orange by Nature Gewürztraminer Auslese edelsüß ist kein typischer Weißwein, sondern ein sogenannter Orange-Wein“ machte mich erst auf den verkosteten Wein aufmerksam. Der zusätzliche Hinweis „Auf der Maische gegoren“ tat sein übriges: meine Neugier, wie ein süßer Wein einer aromatischen Sorte nach dieser Maischegärung ist, war geweckt.

Weiterlesen …

Riesling Kabinett mit Rückgrat

Uhlbach Hubert Pelikan Pixabay

In einem vor Nord- und Ostwind geschützten Rundkessel im Stuttgarter Ortsteil Uhlbach liegt die VDP.Grosse Lage® Götzenberg, von der die Trauben für den verkosteten Wein stammen. Der leicht erwärmbare Schilfsandsteinboden der Lage, sowie ein häufig wehender warmer kräftiger Talwind, ermöglichen den dort wachsenden Rieslingtrauben lange zu reifen.

Weiterlesen …

Lorenzhöfer Karlsmühle – salzige Auslese von der Ruwer

Zum Abschluß unserer Verkostung hatte Hans eine 1998 Lorenzhöfer Riesling Auslese Lange Goldkapsel des Weinguts Karlsmühle vorgesehen, zu der er Zartbitter-Fleur de Sel-Schokolade der Confiserie Gmeiner reichte. Eine ausgesprochen schöne Kombination, harmonierte doch die Schokolade sehr gut … Weiterlesen …

Goldtröpfchen von blau-grauem Schiefer


Sechs weinbauliche Bereiche hat das Weinbaugebiet Mosel (Burg Cochem {Terrassenmosel}, Bernkastel {Mittelmosel}, Saar, Ruwer, Obermosel, Moseltor). Die Mittelmosel ist mit 5.685 Hektar größter Weinbaubereich und zugleich Herzstück des Anbaugebiets Mosel. Viele bekannte Lagen sind entlang der rund 100 Flusskilometer zu finden, die Steillagen größtenteils auf devonischem Schiefer, der grau, blau oder auch rot sein kann. Die Trauben für die verkostete Riesling Auslese 2003 des Weinguts Grans-Fassian aus der Lage Piesporter Goldtröpfchen sind auf grau-blauem, von Quarz und Mineralien durchsetzten Schieferboden gewachsen.

Weiterlesen …

Geradlinige Auslese vom Felseneck


Weinregion Nahe © DWI

Seit über 200 Jahren ist das Weingut Schäfer-Fröhlich in Familienbesitz und immer noch ein Betrieb, in dem die ganze Familie mitarbeitet. Neben den zwei Monopollagen Stromberg und Felseneck in Bockenau, werden auch die Monzinger Lagen Frühlingsplätzchen, Halenberg und Kupfergrube sowie der  Schlossböckelheimer Felsenberg bearbeitet.

Weiterlesen …

Jakob Schneiders Kabinett vom Porphyr

© Weingut Jakob Schneider

Aufmerksam geworden bin ich auf das an der Nahe gelegene Weingut Jakob Schneider durch seinen trockenen Riesling mit dem Beinamen Magnum. Das war Anlass,  ein Probepaket des Weinguts anzufordern. Gegründet wurde es im Jahr 1575 und es befindet sich seitdem in Familienbesitz. Verantwortlich, sowohl für Weinberg als auch die Kellerarbeit ist Jakob Schneider Junior, der nach seinem Abschluss in Geisenheim bereits 2007 zum elterlichen Weingut zurückkehrte. Zehn Jahre später wurde er vom Gault Millau als Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet und kann derzeit vier Gault Millau Trauben  vorweisen.

Weiterlesen …

Elegante Riesling Auslese von der Hermannshöhle


© Weingut Dönnhoff

Einen Wein von Dönnhoff serviert Martin immer, bei der letzten Einladung waren es sogar zwei. Zu gegrillten Thunfisch und Seeteufel gab es einen Riesling Tonschiefer 2018, zu Erikas Nachspeise, einer Vanillecreme mit Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren) harmonierte der Riesling Niederhäuser Herrmannshöhle Auslese Goldkapsel 2015 des Weinguts ausgezeichnet.

Weiterlesen …