Porto mais de 40 anos

Weinberge am Douro © Andrew McLeod auf Pexels

Fast hätte ich das Geschenk des Installateurs der Photovoltaikanlage vergessen: ein über 40 Jahre Tawny, Engarrafado (abgefüllt) 2016.
Ein Portwein mit Altersangabe (mais de .. anos), der genau so hergestellt wird wie jeder Port (Weinbereitung), d.h. er reift länger im Fass, bis seine rote Farbe bernsteinfarben (tawny) wird, der Wein also zum Tawny wird. Dies ist allerdings meist schon nach etwa 6 Jahren Fassreife der Fall. Die Altersangabe mais de 40 anos legt schon nahe, dass man nicht so genau weiß wie alt der Wein ist.

Weiterlesen …

Legendäres 1970 – Fonsecas Vintage Port

© Mario Zogheb auf Pixabay

Zum Abschluss der Verkostung kredenzte Hans den 1970 Vintage Port von Fonseca, ein Wein, dem Robert Parker schon bescheinigt hat, dass man ihn ob seines üppigen, verführerischen Charakters als Pomerol unter den Vintage-Ports bezeichnen könnte („With its lush, seductive character, one might call it the Pomerol of Vintage ports.“).

Weiterlesen …

Niepoorts charaktervoller LBV 2018

Weinlandschaft am Douro © Ramiro auf Pixabay

Niepoort ist ein bekannter Name, nicht nur im Douro, wo das Unternehmen seit 1842 Portwein produziert. Dirk Niepoort hat es durch die seit Anfang der 1990er Jahre produzierten trockenen Douroweine, als auch durch seine vielfältigen Wein-Projekte mit Weinmachern anderer Länder, noch bekannter gemacht. Zwei seiner wohl bekanntesten Projekte, sind wohl die Zusammenarbeit mit dem Weingut Kettern an der Mosel

Weiterlesen …

Barbeitos elegante Boal Reserva

© IVBAM

Die familiengeführten, 1946 gegründeten Vinhos Barbeito sind vielen wegen ihrer alten ausgezeichneten Madeiras bekannt. Neben diesen, meist im unteren bis mittleren dreistelligen Preisbereich angesiedelten Weine, findet man auch sehr preisgünstige, qualitativ sehr gute Weine im Portfolio des Weinguts.

Weiterlesen …

Madeiras Malvasia – Cândida oder São Jorge?

Nordküste von Madeira © IVBAM

Malvasia, auch Malmsey genannt, ist wohl der bekannteste und am meisten geschätzte Wein Madeiras. In früheren Zeiten wurde er fast ausschließlich Malvasia Cândida hergestellt. Die Rebsorte ist aber sehr anfällig gegenüber Oidium und auch etwas kapriziös, was ihren Standort anbelangt. Wahrscheinlich deswegen, gab es auch schon in früheren Jahren zu wenig an

Weiterlesen …

Gereifter weißer Port – Tannin, Farbe und Aroma


© Ramiro– Pixabay

Die Geschichte des Porthauses Kopke beginnt mit Nicolau Köpke, der sich 1636 als Generalkonsul der Hanse in Portugal niederließ, bereits 1638 die ersten Weinflaschen verschiffte und 1781 durch den Kauf eines landwirtschaftlichen Anwesens zu einem bedeutenden Produzenten von Portwein aufsteigt. Durch Zukäufe, wie beispielsweise der Quinta de São Luiz

Weiterlesen …

10 Years Old Reserve Madeira aus Tinta Negra Mole

Câmara-de-Lobos – Hauptanbaugebiet von Tinta Negra Mole © IVBAM

Madeira zeigen immer einen typischen malzig-karamelligen Geschmack. Dieser entsteht durch eine Wärmebehandlung des Weins, wodurch die Zucker im Wein karamellisieren. Die einfachste und preisgünstigste Art der Wärmebehandlung ist die Cuba de Calor genannten Methode, bei der Wein mittels einfacher Heizschlangen auf 40 – 50° C erwärmt wird. Die bis zu 20 Jahren dauernde, Canteiro genannte, teuerste Art der Erwärmung ist besseren Qualitäten vorbehalten. Sie erfolgt auf den Dachböden von Lagerhäuser in Fässern verschiedenster Größen.

Für die Herstellung eines Madeira werden unterschiedliche Rebsorten verwendet, wobei grundsätzlich zwischen den edlen Rebsorten, wie etwa Sercial, Verdelho, Bual, Malmsey sowie Terrantez und den weniger edlen Sorten, wie beispielsweise Complexa oder Tinta Negra Mole

Weiterlesen …

Vielschichtig – Martha’s Colheita Port


© monica749 Pixabay

Vintage Port kennen viele Weintrinker, Colheita dahingegen, ist weitgehend unbekannt, ebenso welcher Portweintyp das ist. Seine bräunliche Farbe, weist ihn als Port vom Typ Tawny aus und da das portugiesische Wort Colheita Ernte bedeutet, ist ein Colheita Port also ein Tawny, der den Trauben eines einzigen Jahrgangs entstammt. Sozusagen also ein Jahrgangs-Tawny, so wie der Vintage Port ein Jahrgangs-Ruby ist. Während aber die dunkel- bis schwarzroten Portweine vom Typ Ruby in großen Fässern mit wenig Kontakt zu Luftsauerstoff

Weiterlesen …