
Der Erdener Prälat gehört mit rund 65 Grad Steigung zu den steilsten Weinlagen Deutschlands. Die Lage weist auch einen äußerst hohen Anteil, alter wurzelechter Rieslingreben auf. Durch ihre südliche Ausrichtung in der Moselschleife und die wärmespeichernden Felsen hat die Lage ein sehr warmes Mikroklima, von dem die Reben profitieren können. Der rote Schieferboden sorgt zudem für die Komplexität dieser Spitzenrieslinge. Wir haben ein solches Exemplar, die Riesling Auslese Erdener Prälat Alte Reben 2022 des Weinguts Dr. Hermann verkostet.
Bei deutschem Süßwein nimmt Riesling einen sehr wichtige Rolle ein. Mit in die erste Reihe gehören für mich dabei auf alle Fälle Rieslingauslesen von der Mosel. Verkostet haben wir dieses Mal die Riesling Auslese Pündericher Marienburg Fahrlay 2017 des Weinguts Clemens Busch. Das Weingut Busch in Pünderich an der Mosel, repräsentiert durch Rita und Clemens Busch sowie ihrem Sohn Johannes, bearbeiten etwa 20 Hektar Rebfläche. Der größte Teil davon gehört zur Großen Lage Marienburg, der kleinere Anteil zur angrenzenden Ersten Lage Nonnengarten. Mit einem Anteil von 99% ist die Sorte Riesling dominierend.
Biologisch wird das Weingut seit


Mit zu den gefragtesten Weinen gehören jene von Julian Haart. Aufgewachsen in einer äußerst traditionsreichen Winzerfamilie, betreibt er seit 2010 sein eigenes Weingut, – nach Lehr- oder besser wohl Lernjahren bei Schönleber, Heymann-Löwenstein, Egon Müller und Klaus Peter Keller.

Markus Molitor zeigt, wie die konsequente Umsetzung eines Qualitätsanspruchs zu einer Geschichte des Erfolgs werden kann. Seit der Übernahme des väterlichen Weinguts 1984, hat er es beständig erweitert, da er das von ihm formulierte Ziel, mit extrem lagentypischen und lagerfähigen Weinen an die goldenen Zeiten des Rieslings von der Mosel anzuknüpfen, beständig verfolgt hat.