Wein mit Zug – Schäfer-Fröhlichs Felseneck Kabinett

Das Weingut Schäfer-Fröhlich ist bekannt für seine, auf Herkunft und Terroir fokussierende Philosophie. Tim Fröhlich strebt nach Weinen, die Feinheit, Eleganz und eine klare Herkunftsprägung besitzen und ist überzeugt, dass Riesling in der Lage ist, die Herkunft am besten widerzuspiegeln.

Weiterlesen …

Riesling Auslese Goldloch mit tollem Abgang

© Deutsches Weininstitut (DWI)

Schon der vor 3 Jahren verkostete Riesling Kabinett Dorsheimer Pittermännchen 2021 des Schlossguts Diel war ausgezeichnet. Diesmal stand eine Riesling Auslese 2023 des Weinguts aus der Lage Dorsheimer Goldloch an. Obwohl die beiden Lagen aneinander grenzen, gedeihen die Trauben auf unterschiedlichen Böden. Ist der Schiefer im Pittermännchen prägend, so ist die würzige, oft leicht rauchige Nase des Goldloch wohl auf das, unter den stark kieshaltigen Lehmböden liegende Urgestein des Unterbodens zurückzuführen. Mit einer Steigung von bis zu 55% erfordert die Lage einen hohen Arbeitseinsatz. Andererseits sorgt diese Steigung, zusammen mit der süd- bis südwestlichen Ausrichtung der Lage für eine sehr gute, die Reifung fördernde Sonneneinstrahlung.

Weiterlesen …

Dr. Hermanns Steilvorlage – Alte Reben aus dem Erdener Prälat

© lapping auf Pixabay, Blick auf Ürziger Lagen und Erdener Prälat sowie den Ort Erden

Der Erdener Prälat gehört mit rund 65 Grad Steigung zu den steilsten Weinlagen Deutschlands. Die Lage weist auch einen äußerst hohen Anteil, alter wurzelechter Rieslingreben auf. Durch ihre  südliche Ausrichtung in der Moselschleife und die wärmespeichernden Felsen hat die Lage ein sehr warmes Mikroklima, von dem die Reben profitieren können. Der rote Schieferboden sorgt zudem für die Komplexität dieser Spitzenrieslinge. Wir haben ein solches Exemplar, die Riesling Auslese Erdener Prälat Alte Reben 2022 des Weinguts Dr. Hermann verkostet.

Weiterlesen …

Charmante Auslese aus Pünderich

Bei deutschem Süßwein nimmt Riesling einen sehr wichtige Rolle ein. Mit in die erste Reihe gehören für mich dabei auf alle Fälle Rieslingauslesen von der Mosel. Verkostet haben wir dieses Mal die Riesling Auslese Pündericher Marienburg Fahrlay 2017 des Weinguts Clemens Busch. Das Weingut Busch in Pünderich an der Mosel, repräsentiert durch Rita und Clemens Busch sowie ihrem Sohn Johannes, bearbeiten etwa 20 Hektar Rebfläche. Der größte Teil davon gehört zur Großen Lage Marienburg, der kleinere Anteil zur angrenzenden Ersten Lage Nonnengarten. Mit einem Anteil von 99% ist die Sorte Riesling dominierend.Biologisch wird das Weingut seit

Weiterlesen …

Steinige Auslese vom Goldtröpfchen

Piesport © Günther Schneider auf Pixabay

Das Weingut Schloss Lieser bekommt von Weinführern und auch Weinkritikern Höchstnoten. So wird es sowohl von den Weinführern Vinum, Eichelmann und Falstaff mit 5 Trauben respektive  5 Sternen bewertet,  gehört also zur absoluten Spitze der Weinerzeuger. Auch die Weine des Weinguts werden immer wieder mit Höchstnoten ausgezeichnet, – beispielsweise von Robert Parker, Jancis Robinson oder James Suckling.

Weiterlesen …

Noans – Friulanischer Meditationswein

Die friulanische DOC Colli orientale, – ebenso wie die DOC Collio -, sind erst in den 1970er in den Fokus des Interesses gekommen, als beide mit großen Mengen kühl vergorener, frischer, fruchtiger und aromatischer Weißweine in den Weinmarkt kamen. Dies vor allem auch deswegen, weil die Weine überwiegend von international bekannten  Sorten stammten, insbesondere von Pinot Grigio, Chardonnay und Sauvignon Blanc. In den 1980er Jahren wurden dann zunehmend internationale Rotweinsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Pinot Noir angepflanzt, um sich auch bei den Rotweinen international besser aufzustellen.

Weiterlesen …

Molitors 1-Stern Auslese aus dem Himmelreich

Einstockerziehung Riesling

Das Terroir des Graacher Himmelreichs ist als ausgezeichnet zu bezeichnen. Verwitterter, mineralreicher Devonschiefer prägt die Lagen um Graach. Die wärmespeichernden Eigenschaften des Schiefers und auch die südliche bis südwestliche Ausrichtung der steilen Hänge ermöglichen im Spätsommer, bis in den Oktober hinein noch eine gute Reifung.

Weiterlesen …

Haags elegante Spätlese von der Juffer Sonnenuhr

Blick auf Brauneberg vom Juffer von Dkvtig — Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Schon die Römer hatten in der Lage Brauneberger Juffer Weinreben angepflanzt, -und auch Wein daraus gekeltert, wie die Überreste der römischen Kelteranlage am Fuße der Steillage belegen. Als Filetstück des Brauneberger Juffer gilt die rund 10,5 Hektar große Lage Juffer Sonnenuhr, deren Namen sich auf die im Weinberg befindlichen Sonnenuhr bezieht. Hier

Weiterlesen …

Toskanische Spätlese – Il Muffato

Landschaft bei Montepulciano © Hans Bischoff Pixabay

Der häufigste und bekannteste Süßwein der Toskana ist zweifelsohne der Vin Santo in all seinen Spielarten. Laut Produktionsvorschriften für Weine der IGT  Toscana (Indicazione Geografica Tipica) dürfen aber auch andere Süßweine produziert werden. Theoretisch könnte aus jeder der  87 in der Toskana zugelassenen Rebsorten

Weiterlesen …

Tänzelnder Riesling Kabinett J.J. 2022

Mit zu den gefragtesten Weinen gehören jene von Julian Haart. Aufgewachsen in einer äußerst traditionsreichen Winzerfamilie, betreibt er seit 2010 sein eigenes Weingut, – nach Lehr- oder besser wohl Lernjahren bei Schönleber, Heymann-Löwenstein, Egon Müller und Klaus Peter Keller.

Wir haben seinen Riesling Kabinett J.J. 2022  verkostet, dessen Trauben aus Steillagen des Weinguts

Weiterlesen …