Gereifte Süßweine aus Wachau und Kamptal

Blick auf Spitz in der Wachau mit Tausendeimerberg
Blick auf Spitz in der Wachau mit Tausendeimerberg

Hans hatte eingeladen zur Verkostung österreichischer Süßweine, diesmal schon gereifte Exemplare, meist vom Riesling. Die Hauptrolle, wie an Rhein und seinen Nebenflüssen, spielt der Riesling nicht im österreichischen Weinbau. Allerdings stellt er auch in den an Donau, Krems und Kamp gelegenen Weinbaugebieten Wachau, Kremstal und Kamptal die zweithäufigst angebaute Weißweinsorte dar – allerdings mit großem Abstand hinter der Hauptrebe Grüner Veltliner.

Warme östlich-pannonische Warmluft zusammen mit einem gemäßigten westlich-antlantischem Einfluss, sowie feucht-kühle Fallwinde aus dem Waldviertel bzw. Weinviertel sorgen

Weiterlesen …

Sissi und Tandaradei – Süßes aus Südtirol

Barriquelager im Fels beim Gumphof
Gumphof – Barriques im Fels

Jedes erstes Wochenende im März steht die Weinakademikerreise nach Südtirol an. Jede Reise hat Wein einer Rebsorte zum Thema – dieses Jahr war es Weißburgunder. Vorrangig werden Weine dieser Sorte bei Winzern und bei den in Südtirol stark vertretenen Genossenschaften verkostet. Dabei sind meist auch immer einige Süßweine, meist vom Typ Passito. Auch diesmal waren zwei Süßweine dieses Typs vertreten, der Tandaradei 2011 Vino Dolce vom Gumphof und der Passito Goldmuskateller Sissi 2013 der Kellerei Meran-Burggräfler, welche im Jahr  2010 aus der Weinkellerei Meran und der Burggräfler Kellerei hervorgegangen ist.
Der Gumphof im südlichen Eisacktal, nahe Völs am Schlern gelegen, wird von Markus Prackwieser bewirtschaftet. Auf fünf Hektar von Hängen mit einer Neigung von 50 bis 70% gedeihen Weißburgunder, Sauvignon, Gewürztraminer, Vernatsch und Blauburgunder – in Höhen zwischen etwa 350 und 550 m. Wohl am bekanntesten ist die Linie Praesulis, deren Weine schon mehrfach mit drei Gläser vom Gambero Rosso ausgezeichnet wurden.
Auch die Weine der Kellerei Meran-Burggräfler werden, unter Ägide des Kellermeisters Stefan Kapfinger, häufig mit Preisen bedacht. Rund 400 Traubenerzeuger bearbeiten 260 ha Rebfläche der Genossenschaft im Meraner Land in Höhen von 300 – 600 m und im Vinschgau zwischen 500 und 800 Höhenmeter.

Weiterlesen …

Muss guter Süßwein teuer sein?

Süßwein kann sehr hohe Preise erzielen, wie beispielsweise Trockenbeerenauslesen von Egon Müller aus der Lage Scharzhofberg, deren Preise bis zum mittleren vierstelligen Bereich gehen. Eine Abdeckung des anderen Preisendes der Skala findet sich im Online-Weinangebot von Lidl. … Weiterlesen …